DGB-Lausitzkonferenz

Mehr Sicherheit im Wandel – nur mit uns!

14.06.2024 | Strukturwandel gelingt nur mit Beteiligung der Menschen vor Ort. Diese Woche hat der DGB zum bereits 20. Mal zur Lausitzkonferenz geladen. Der Austausch zwischen Gewerkschaften, Politik und Wirtschaft stand im Fokus.

Volle Reihen bei der 20. Lausitzkonferenz des DGB. Foto: DGB/Andreas Franke

Auch die 20. DGB-Lausitzkonferenz in Cottbus stand im Zeichen des Strukturwandels und der Zukunft der Region. Die Teilnehmenden diskutierten am 12. Juni 2024 im Plenum und Fachforen die Herausforderungen und Chancen der stattfindenden Transformation. DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi sprach das Grußwort.

Auch die IG Metall war auf der diesjährigen Konferenz vertreten. In seinem Beitrag betonte Christoph Hahn von der IG Metall-Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen die besondere Rolle unserer Branchen in der Region: „Das Besondere an der Lausitz ist, dass viele der Unternehmen aus der Metall- und Elektroindustrie direkt an dem Bergbau- und Energiekonzern der LEAG als Dienstleister hängen. Deshalb hat der Kohleausstieg selbstverständlich für die Unternehmen aus dem Organisationsbereich der IG Metall eine große Bedeutung.“ Diese Abhängigkeit verdeutlicht, wie entscheidend der Strukturwandel für die Zukunft der Industrie und ihrer Beschäftigten in der Lausitz ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten in vier Fachforen tiefgehende Einblicke in Themen wie die Ausbildungswelt von morgen, die Zukunft der Lausitz als Industrieregion und die Bedeutung guter Weiterbildung für die Transformation gewinnen. Besonders vor den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg war der Dialog mit der Landespolitik ein wichtiger Aspekt, um die Zukunft der Region aktiv mitzugestalten.

Christoph Hahn fasste die Herausforderung und die Aufgaben aus der Sicht unseres Organisationsbereich zusammen: „Wenn sich jetzt die LEAG zu einem Energie- und Speichertechnologie Anbieter, vielleicht sogar zu einem Akteur der Erneuerbaren Energien wandelt, dann werden auch neue Chancen für die Betriebe in der Metall- und Elektroindustrie entstehen. Das alles kommt aber nicht von selbst. Strukturpolitik, das sagt schon der Name, braucht Strukturen, einen langen Atem, Verlässlichkeit und öffentliche Förderung. Für uns ist klar: Die Lausitz muss Industrie- und Energieregion bleiben.“

Von: mr

Unsere Social Media Kanäle