Meldungen: Tarif

Metall und Elektro

Tarifkommission: Wir fordern 7 Prozent und mehr Geld für Azubis!

21.06.2024 | Sieben Prozent mehr Lohn und 170 Euro mehr in der Ausbildung: Mit dieser Forderung geht die IG Metall nach einem Beschluss der Tarifkommissionen für Berlin, Brandenburg und Sachsen im September in die Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie. Zudem solle eine soziale Komponente die unteren Entgeltgruppen entlasten. Und die IG Metall will eine Ausweitung der Wahlmöglichkeiten zwischen Geld und Zeit erreichen. „Alle Forderungen von Arbeitgebern nach einer Lohnpause weisen die Beschäftigten nachdrücklich und entschieden zurück. Die Menschen brauchen mehr Geld. Dies nutzt auch der wirtschaftlichen Erholung“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Halbleiterindustrie

Silicon Saxony braucht Fachkräfte - Gesprächsrunde in Dresden

19.06.2024 | Bis zum Jahr 2030 braucht die Region Dresden 27.000 zusätzliche Fachkräfte in der Halbleiter- und Chipindustrie. Das entspricht der Einwohnerzahl einer Kleinstadt. Wie kann man so viele Beschäftigte anlocken? Darüber tauschte sich die IG Metall mit Politikern und Unternehmensvertretern auf einer Gesprächsrunde des Wirtschaftsverbandes Silicon Saxony in Dresden aus.

TARIFRUNDE TEXTIL 2024

Erstmals zweistellig: Löhne steigen deutlich durch Tarifabschluss in der ostdeutschen Textilindustrie

10.06.2024 | Nach starkem Einsatz der Belegschaften und intensiven Verhandlungen konnte die IG Metall erhebliche Fortschritte bei der Vergütung in der ostdeutschen Textilindustrie erreichen. Durch die Vereinbarung steigen die Gehälter insgesamt um 10 Prozent.  Das ist ein wichtiger Schritt zu Ost-West-Angleichung.

Tarifkommission Metall und Elektro

Metall-Elektroindustrie kann sich deutliches Lohnplus leisten: Beschäftigte äußern sich in großer Befragung zur Tarifrunde

06.06.2024 | Die Tarifbewegung in der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen nimmt Fahrt auf. In Schönefeld diskutierten die Tarifkommissionen über die Ausgangslage und Erwartungen an die Tarifrunde im Herbst. Dafür liefert die große Beschäftigtenbefragung der IG Metall eine klare Botschaft: Mehr Geld für Metallerinnen und Metaller kann sich die Metall- und Elektroindustrie in Ostdeutschland leisten. Eindringlich warb die IG Metall-Jugend für die Forderung nach einer überproportionalen Steigerung der Ausbildungsvergütungen.

Alstom

Schienenbauer Alstom setzt auf Abbau statt auf Zukunft

27.05.2024 | Der Waggon-Rohbau soll umfangreich ins Ausland verlagert werden. Und: Die deutschen Standorte sollen schrumpfen und umfassende Kompetenzen verlieren. Diese Pläne hat das Alstom-Management bekanntgegeben. Damit sieht sich die IG Metall in ihrer Entscheidung bestätigt, den Zukunftstarifvertrag mit dem Schienenfahrzeugbauer zu kündigen: Der Rückzug aus dem Rohbau ist eine weitere Schwächung der deutschen Standorte und bedroht die Existenz einzelner Werke, so das Fazit von IG Metall und Gesamtbetriebsrat nach dem jüngsten formalen sogenannten Beschäftigungsausblick des Managements. Die IG Metall fordert jetzt das eingebrachte Geld der Beschäftigten zurück.

Schnellecke

Tariferfolge in der Kontraktlogistik: Mehr Geld für Schnellecke-Beschäftigte

27.05.2024 | Wichtige Tariferfolge in der Kontraktlogistik: Am Rangsdorfer Standort des Zulieferers Schnellecke gelang der Durchbruch im Ringen um eine Tarifbindung. Der erste Tarifvertrag bringt den Kolleginnen und Kollegen eine Entgeltsteigerung plus eine Inflationsausgleichsprämie. Auch an den beiden Leipziger Schnellecke-Standorten bei Porsche und BMW sowie bei Schnellecke in Glauchau gibt es durch Tarifeinigungen mehr Geld.

METALL UND ELEKTRO

Mehr Geld in der Metall- und Elektroindustrie

24.05.2024 | Mit der Mai-Abrechnung steigen die tariflichen Monatsentgelte in der M&E-Industrie um 3,3 Prozent. Das hat die IG Metall im Tarifabschluss Ende 2022 durchgesetzt. Mit der Tariferhöhung steigen auch die Sonderzahlungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld, T-ZUG und T-Geld.

Textilindustrie Ost

Tarifblockade in Textilindustrie Ost: Arbeitgeber verlassen Verhandlungstisch

23.05.2024 | Keine Bewegung in der Tarifrunde Textilindustrie Ost: Der Arbeitgeberverband vti kam zur zweiten Verhandlung in Meerane ohne maßgeblich verbessertes Angebot. Am Ende verließen die Arbeitgeber den Verhandlungstisch, ohne den Beschäftigten stabile Reallöhne und eine Angleichung Ost an West zu bieten. „Die Arbeitgeber haben auch in der zweiten Runde ihre Blockade fortgesetzt“, sagte Stefanie Haberkern, Verhandlungsführerin der IG Metall. Zahlreiche Beschäftigte machten am Verhandlungsort mit einer Protestaktion lautstark ihren Unmut deutlich.

Industriepolitik

11 Punkte für den Industriestandort Deutschland 

22.05.2024 | Mit einem umfassenden Elf-Punkte-Programm fordert die IG Metall massive Investitionen und Reformen, um Deutschland als modernen und gerechten Industriestandort zu sichern. Eine Weichenstellung gerade auch für unsere Region. 

TARIFRUNDE TEXTIL 2024

Keine Einigung bei der ersten Verhandlung

08.05.2024 | Bei der heutigen ersten Verhandlungsrunde der ostdeutschen Textilindustrie in Chemnitz kam es zu keiner Einigung zwischen dem Arbeitgeberverband vti und der IG Metall. „Die Arbeitgeber haben kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt“, erklärte Stefanie Haberkern, Verhandlungsführerin der IG Metall.

Zum Tag der Arbeit

IG Metall fordert „Tarifwende für Ostdeutschland“

30.04.2024 | IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze hat zum Tag der Arbeit eine „Tarifwende in Ostdeutschland“ gefordert. „Unser Land braucht endlich wieder mehr Tarifverträge und eine höhere Tarifbindung“, so Schulze. Tarifverträge seien wichtig, um den Menschen „Sicherheit im Wandel“ zu geben. Zugleich kündigte der IG Metall Bezirksleiter für Berlin, Brandenburg und Sachsen „offensive Tarifrunden“ in diesem Jahr an. Völlig zu Recht erwarteten die Beschäftigten deutliche Entgelterhöhungen, die auch die starken Preissteigerungen berücksichtigten.

Prägnant

IG Metall gründet Branchennetzwerk in der Halbleiterindustrie

25.04.2024 | Am 10. April 2024 fand die erste bundesweite Halbleiterkonferenz der IG Metall in Dresden statt. Die IG Metall hat damit ein starkes Zeichen für gute Arbeit, Mitbestimmung und Tarifbindung in dieser Boombranche gesetzt.

Halbleiterindustrie

In Sachsen ist die Zeit reif für Tariflöhne in der Halbleiterindustrie

24.04.2024 | Die IG Metall macht Druck für Tariflöhne in der sächsischen Halbleiterindustrie. „Wir unterstützen die milliardenschweren öffentlichen Subventionen für die Zukunftsbranche in Sachsen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Doch wer als Unternehmen staatliche Gelder in Anspruch nimmt, muss seinen Beschäftigten auch anständige Tarifbedingungen bieten. Die Zeit ist reif, die sächsische Halbleiterbranche in Tarifbindung zu bringen.“

Metall und Elektro

Tarifrunde Metall und Elektro: IG Metall startet bisher größte Beschäftigtenbefragung

22.04.2024 | An diesem Montag startet die bisher größte Beschäftigtenbefragung der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen in der Metall- und Elektroindustrie. Einen Monat lang haben die Beschäftigten Gelegenheit, ihre Erwartungen an die Tarifrunde im Herbst und ihre Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage mitzuteilen. „Heute startet unser Monat der Demokratie“, sagt IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Mit dieser umfassenden Befragung stellen wir unsere Tarifforderung für die rund 90.000 Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg-Sachsen auf eine ganz breite Basis.“

Tarifrunde Textil 2024

Auf dem Weg zu fairen Löhnen in der ostdeutschen Textilindustrie!

17.04.2024 | Die Tarifrunde Textil nimmt Fahrt auf. Der Vorstand der IG Metall hat die Forderungen der Tarifkommission der ostdeutschen Textilindustrie genehmigt: 8,5 Prozent mehr Lohn, soziale Komponenten und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütung sind Bestandteile der Forderung.

TARIFRUNDE HOLZ UND KUNSTSTOFF BERLIN-BRANDENBURG

Tarifabschluss bringt höhere Löhne und eine Inflationsausgleichs-Prämie ab Mai

16.04.2024 | Auch in Berlin-Brandenburg steht der Tarifabschluss in der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie 2024. Vorausgegangen waren sehr zähe Verhandlungen. Das zukünftige Lohnplus beträgt in Summe rund 10 Prozent bei einer Laufzeit von 21 Monaten.

TARIFRUNDE HOLZ UND KUNSTSTOFF SACHSEN

Deutlicher Lohnzuwachs in sächsischer Holz- und Kunststoffindustrie

15.04.2024 | Die Beschäftigten in der sächsischen Holz-, Kunststoff- und Schreibgeräteindustrie haben ein spürbares Lohnplus erkämpft. Zuvor hatten Warnstreiks und betrieblichen Aktionen an mehreren Produktionsstätten Druck auf die Arbeitgeberseite ausgeübt. In Summe steigen die monatlichen Eckeinkommen um mehr als 11,5 Prozent. Bereits im Mai wird der erste Teil einer Inflationsausgleichsprämie ausbezahlt.

SRW metalfloat

"Die SRW-Kollegeninnen und -Kollegen sind wahre Kämpfer"

12.04.2024 | Der Streik bei SRW in Espenhain bei Leipzig geht auch nach mehr als 150 Tagen weiter. Ein Interview mit dem Verhandlungsführer Michael Hecker und dem Ersten Bevollmächtigten der IG Metall Leipzig, Steffen Reißig.

Tesla

Erfolg bei Tesla-Betriebsratswahl: IG Metall-Liste stellt stärkste Gruppe

20.03.2024 | IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze gratuliert den Metallerinnen und Metaller von der Liste 2 zu ihrem Erfolg bei der Betriebsratswahl bei Tesla. „Ihr habt in der kurzen Zeit einen fantastischen Wahlkampf mit einem klaren und überzeugenden Programm für bessere Arbeitsbedingungen bei Tesla geführt. Meine herzlichen Glückwünsche zu Eurem tollen Wahlerfolg!“, sagte Dirk Schulze, IG Metall-Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen. „Und herzlichen Dank an alle Wählerinnen und Wähler, die der IG Metall das Vertrauen und die Stimme gegeben haben.“ Nach der ersten Auszählung erreichten die IG Metall-Mitglieder mit ihrer Liste 2 rund 39,4 Prozent der Stimmen. Mit voraussichtlich 16 Mitgliedern stellen sie die größte Gruppe im künftigen Betriebsrat, der insgesamt 39 Mitglieder hat.

Metall und Elektro

Mehr Geld für die Beschäftigten - Tarifrunde Metall und Elektro startet

20.03.2024 | Die IG Metall in Berlin, Brandenburg und Sachsen hat mit einer Sitzung der Tarifkommission die Tarifrunde 2024 in der Metall- und Elektroindustrie eröffnet. Auf dem Treffen in Leipzig berichteten die Aktiven aus den Betrieben über die Stimmung an der Basis. Und machten deutlich, dass die Kolleginnen und Kollegen eine dauerhafte und spürbare Entgeltsteigerung erwarten. „Dieser Aufschlag war wichtig, um uns über die Erwartungen der Kolleginnen und Kollegen auszutauschen“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Diese Diskussion mit unseren Mitgliedern in den Betrieben werden wir jetzt intensivieren.“

Halbleiter-Konferenz in Dresden

IG Metall – eine starke Gewerkschaft für Digital-Beschäftigte

05.03.2024 | Zu ihrer ersten bundesweiten Halbleiter-Konferenz lädt die IG Metall am 10. April nach Dresden ein. Mit dabei sein werden Christiane Benner, Erste Vorsitzende der IG Metall, Bezirksleiter Dirk Schulze, der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, mit einer Video-Botschaft. Im Interview erläutern Stefan Ehly, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Dresden und Riesa, und Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin, warum die IG Metall das Thema gute Arbeit in der Digitalwirtschaft mit so hoher Energie angeht.

SRW metalfloat

Ministerpräsident Kretschmer spricht mit Streikenden

01.03.2024 | Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich bei einem Treffen mit den streikenden SRW-Kollegen und -Kolleginnen über die aktuelle Lage in dem Arbeitskampf informiert. IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze wies Kretschmer bei dem Termin auf den Gefahr für den sozialen Zusammenhalt und die Demokratie hin, wenn Arbeitgeber wie SRW Gespräche über anständige Tariflöhne verweigern.

Tarifpolitische Jugendkonferenz

IG Metall-Jugend stellt sich für nächsten Tarifrunden auf

27.02.2024 | Deutlich mehr Geld für Auszubildende - das ist nur eine von vielen Forderungen der IG Metall-Jugend. Auf einer tarifpolitischen Konferenz mit über 100 Teilnehmenden aus ganz Deutschland beschäftigte sie sich mit der Strategie für die nächsten Auseinandersetzungen, allen vor allen für die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Gemeinsames Ziel: die Jugendthemen fest verankern und weiter nach vorne bringen.

Unsere Social Media Kanäle