Meldungen: Tarif

Metall-Tarifrunde 2020

Übernahme des NRW-Pilotabschlusses in Berlin, Brandenburg und Sachsen

25.03.2020 | Die Corona-Pandemie stellt große Teile der Wirtschaft und Gesellschaft vor extreme Herausforderungen. Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen hat sich am Abend des 24. März mit dem Berlin-Brandenburger Arbeitgeberverband VME und am 25. März mit dem sächsischen Arbeitgeberverband (VSME) darauf geeinigt, den Pilotabschluss aus NRW für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie im Bezirk zu übernehmen.

Kfz-Handwerk

Ordentliche Zuzahlungen bei Kurzarbeit im Kfz-Handwerk vereinbart

23.03.2020 | Am 20. März haben sich IG Metall und die Tarifgemeinschaft Mitteldeutsches Kraftfahrzeuggewerbe auf Ergänzungen zur Einführung von Kurzarbeit in der Zeit der Corona-Pandemie geeinigt. Dadurch gibt es im Kfz-Handwerk ab sofort eine bessere tarifliche Bezahlung bei Kurzarbeit als im Gesetz derzeit vorgesehen. Zugleich wurde die Einführungsfrist auf drei Tage verkürzt.

Metall-Tarifrunde 2020

IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen strebt Verhandlungen zur Übernahme des NRW-Pilotabschlusses an

20.03.2020 | Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen begrüßt den im Bezirk Nordrhein-Westfalen gefundenen Tarifkompromiss in der Metall- und Elektroindustrie.

Metall-Tarifrunde 2020

Tarifverhandlung in der Metall- und Elektroindustrie verschoben

16.03.2020 | IG Metall und der Arbeitgeberverband VME haben sich einvernehmlich darauf verständigt, die für heute geplante Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg zu verschieben.

Tarifrunde Textile Dienste

Tarifergebnis für die Textilen Dienste: 37-Stunden-Woche für alle und mehr Geld!

02.03.2020 | Bei den Textilen Diensten ist in der dritten Tarifverhandlung der Durchbruch gelungen, der ein historisches Ergebnis beschert. Ab dem 1. Januar 2023 gilt die 37-Stunden-Woche für alle Beschäftigten in Ost und West. Dazu erhalten die Kolleginnen und Kollegen mehr Geld und es gibt eine verbesserte Altersteilzeitregelung. Darauf haben sich IG Metall und Arbeitgeber am 28. Februar verständigt.

Metall-Tarifrunde 2020

Auf zum Tarifauftakt in Leipzig am 14. März!

27.02.2020 | Auf nach Leipzig! Dort findet am 14. März der Tarifauftakt für die Metallerinnen und Metaller im IG Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen in der Tarifbewegung 2020 statt. Los geht es um 10 Uhr mit einer Demo vom Hauptbahnhof zur Alten Wollkämmerei. Dort spricht neben anderen auch der Erste Vorsitzende Jörg Hofmann zu den Teilnehmenden.

Tarifrunde Textile Dienste 2020

Start ohne Angebot der Arbeitgeber

10.02.2020 | Die Tarifverhandlungen für die Textilen Dienste sind gestartet. Die Beschäftigten machten bundesweit mit Aktionen Druck. Die IG Metall fordert 5 Prozent mehr Geld, eine bessere Altersteilzeit und Schritte zur Angleichung Ost-West. Die Arbeitgeber lehnten die Forderungen ab.

Holz und Kunststoff

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie: 4,4 Prozent mehr Geld in zwei Stufen für Beschäftigte in Sachsen

29.01.2020 | Ab Januar 2020 erhalten die Beschäftigten in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie in Sachsen mehr Geld. In zwei Stufen steigen die Einkommen insgesamt um 4,4, Prozent. Ab Januar steigen die Einkommen um 2,6 Prozent und ab Janaur 2021 um weitere 1,8 Prozent, in der Schreibgeräteindustrie sogar um 3,5 Prozent und weitere 2,5 Prozent. Auszubildende erhalten bis zu 100 Euro monatlich mehr. Darauf einigte sich die IG Metall am 27. Januar mit dem Arbeitgeberverband.

Metall-Tarifrunde 2020

"Wir gestalten die Zukunft!"

28.01.2020 | Die Mitglieder der Tarifkommissionen für die Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen sehen in der Tarifrunde 2020 die Chance, neben einer angemessenen Entgeltforderung die Herausforderungen einer Arbeitswelt im Wandel für die Beschäftigten zukunftsorientiert zu gestalten. Am 23. Januar diskutierten die Kolleginnen und Kollegen in Berlin entsprechende Forderungen für die anstehende Tarifrunde.

Metall-Tarifrunde 2020

IG Metall schlägt Zukunftspaket vor

24.01.2020 | Die IG Metall setzt sich für sichere Arbeitsplätze ein. Die Transformation stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Viele Arbeitsplätze sind gefährdet. Die IG Metall schlägt den Arbeitgebern ein „Moratorium für einen fairen Wandel“ mit vorgezogenen Verhandlungen über ein Zukunftspaket vor.

Textile Dienste

Tarifkommissionen für die Textilen Dienste beschließen Forderungsempfehlung

23.01.2020 | Mindestens 5 Prozent mehr Geld und ein fester Zeitplan für die Angleichung der Osttarifverträge an den Westen: Die Mitglieder der Tarifkommissionen der Textilen Dienste für Berlin, Brandenburg und Sachsen haben bei ihrer Sitzung am 21. Februar in Berlin beschlossen, diese Forderungsempfehlung dem Vorstand der IG Metall vorzulegen.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2020

Mit neuer Strategie in die Tarifrunde!

17.01.2020 | Die Mitglieder der Tarifkommissionen für die Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen haben am 16. Januar in Berlin intensiv über die Forderungen der Tarifrunde 2020 beraten. Dabei machte Stefan Schaumburg, der neue IG Metall Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen, deutlich: „Ohne ein Ergebnis in der Angleichung der Arbeitszeit im Osten wird die Tarifrunde nicht beendet.“

Pressemitteilung vom 11. Dezember 2019 -

Keine Weiterführung der Gespräche mit den Arbeitgeberverbänden zur Einführung 35-Stunden-Woche im Osten

11.12.2019 | Nach einem eineinhalbjährigen Verhandlungsprozess und insgesamt elf Verhandlungstagen im Jahr 2019 haben die Tarif- und Verhandlungskommissionen der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen beschlossen, den Verhandlungsprozess über die Einführung einer 35-Stundenwoche im Osten nicht weiterzuführen. „Nachdem wir viel Zeit und Energie investiert haben, um die Einführung der 35-Stundenwoche im Osten zu verhandeln, bin ich maßlos enttäuscht über die Haltung der Arbeitgeber“, sagt Olivier Höbel, IG Metall Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Deutliches Signal an die Arbeitgeber: Kompromiss oder Konflikt!

03.12.2019 | Am 2. Dezember diskutierten die Mitglieder der Tarifkommissionen aller Tarifgebiete Berlin, Brandenburg und Sachsen über den Stand der Verhandlungen zur Arbeitszeitverkürzung. Im Oktober wurden rund 30 Unternehmen von der IG Metall-Bezirksleitung aufgefordert, betriebliche Verhandlungen über die Arbeitszeitverkürzung zu beginnen.

Nachruf

Wir trauern um Harald Klein, den ehemaligen Bezirksleiter der Gewerkschaft Holz und Kunststoff

03.12.2019 | Am 22. November 2019 ist der Kollege Harald Klein im Alter von 76 Jahren gestorben. Er war bis 1999 Bezirksleiter der Gewerkschaft Holz und Kunststoff (GHK) für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Kfz-Handwerk

Der Gesamtbetriebsrat bei Sternauto: Ein starkes Team

03.12.2019 | Ende November trafen sich die Mitglieder des Gesamtbetriebsrates von Sternauto zu einer Klausur im Spreewald. Organisiert von der IG Metall und mit Unterstützung der dka Rechtsanwälte und PCG Projektconsult wurde über eine Strategie für 2020 beraten. Neben den Themen bei Sternauto ging es auch um die Zusammenarbeit mit konzernverbundenen Unternehmen in der Zukunft.

Leipzig - Projekt "Zukunft Ost"

30 Jahre Friedliche Revolution: Beherzte Blicke nach vorn

15.11.2019 | „Wandel gestalten - selbstbewusst, engagiert, solidarisch“: Im Zeichen dieses Mottos hatte das Projekt „Zukunft Ost“ der IG Metall zur Veranstaltung „30 Jahre friedliche Revolution“ in die Alte Nikolaischule in Leipzig eingeladen. Das Jubiläum bietet reichlich Anlass für Blicke zurück und vor allem nach vorn.

Elektrohandwerk

Ab 2020 Mindestentgelt von 11,90 Euro im Elektrohandwerk

04.11.2019 | 11,90 Euro Mindestentgelt im Elektrohandwerk ab dem 1. Januar 2020 bundesweit: Das haben IG Metall und Arbeitgeber tariflich ausgehandelt. Das Arbeitsministerium hat ihrem Antrag auf Allgemeinverbindlichkeit zugestimmt.

Berufsschultour

Neuer Tarifvertrag für Auszubildende im Elektrohandwerk?! Jetzt einschalten!

29.10.2019 | „Mehr Geld für die Ausbildung? Das muss sein!“ Dieser Forderung schlossen sich viele Auszubildende am Oberstufenzentrum Hein Möller in Berlin an. Die IG Metall-Berufsschultour war in der Woche vom 21. bis 25. Oktober vor Ort, um über das baldige Ende des aktuellen Auszubildendentarifvertrags zu informieren und ein Stimmungsbild über die Wünsche und Forderungen zur Zukunft zu erfragen.

Tarifliches Zusatzgeld

T-ZUG: Bis zum 31. Oktober Antrag auf zusätzliche freie Tage 2020 stellen!

24.10.2019 | Acht zusätzliche freie Tage oder mehr Geld: Wer in der tarifgebundenen Metall- und Elektroindustrie in Schicht arbeitet, kleine Kinder hat oder Angehörige pflegt, hat die Wahl. Allerdings muss der Antrag auf die zusätzliche Freizeit für 2020 spätestens bis zum 31. Oktober 2019 gestellt werden.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Arbeitszeit Ost: Aufforderungen zu betrieblichen Verhandlungen auf dem Weg

23.10.2019 | Am 22. Oktober hat die IG Metall-Bezirksleitung die Aufforderung zu betrieblichen Verhandlungen über einen Ergänzungstarifvertrag zum Thema Arbeitszeitverkürzung in Ostdeutschland auf den Weg gebracht. Diesen Schritt gehen wir, nachdem in acht Verhandlungen bis zum 30. September keine belastbaren Vereinbarungen mit den Arbeitgebern möglich waren.

Angleichung Arbeitszeit Ost - mit Berichterstattung

Jetzt erst recht!

01.10.2019 | Abpfiff: Ein belastbares Ergebnis war mit den Arbeitgebern in der Nachspielzeit nicht möglich. Am 30. September hat die IG Metall mit den Arbeitgeberverbänden für Berlin-Brandenburg und Sachsen erneut über die Einführung der 35-Stunden-Woche verhandelt. Inzwischen haben wir unzählige Verhandlungstage und –nächte eingebracht, um mit den Arbeitgebern eine Lösung zu erzielen.

Angleichung Arbeitszeit Ost

"Jetzt erst recht!" – Olivier Höbel nach dem Ende der Verhandlungen

01.10.2019 | Die IG Metall hat die Gespräche zur Angleichung der Arbeitszeit Ost mit den Metall-Arbeitgebern für die Tarifgebiete Berlin, Brandenburg und Sachsen am 30. September beendet. Eine Einigung über die Einführung der 35-Stunden-Woche war mit den Arbeitgebern nicht möglich. Olivier Höbel, Bezirksleiter der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen, nennt im Interview Gründe für das Ende der Gespräche und erklärt, wie es jetzt weitergeht.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Gespräche zur 35-Stunden-Woche sind in dieser Form beendet

01.10.2019 | Nach einer erneut zehnstündigen Verhandlung mit den Metall-Arbeitgebern für die Tarifgebiete Berlin, Brandenburg und Sachsen war am 30. September keine Einigung über die Angleichung der Arbeitszeit möglich. Es ist deutlich geworden, dass die Arbeitgeber die 35-Stunden-Woche in Ostdeutschland nicht wollen. Verhandlungsfortschritte, die die IG Metall mit den Arbeitgebern zuvor schon erzielt hatte, wurden am 30. September von den Arbeitgebern zurückgenommen.

Unsere Social Media Kanäle