Meldungen: Tarif

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Beschäftigte zeigten Arbeitgebern mit weiteren Warnstreiks die rote Karte

05.03.2021 | Rote Karte für die Nullnummer der Arbeitgeber: 150 Beschäftigte aus vier Betrieben im Bezirk haben auch am 5. März wieder gezeigt, was sie vom Stillstand am Verhandlungstisch halten. In der ersten Woche nach Ende der Friedenspflicht haben sich rund 6500 Metallerinnen und Metaller in Berlin, Brandenburg und Sachsen an kraftvollen und kreativen Warnstreiks und Aktionen beteiligt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Fast 1100 Beschäftigte sorgten mit Warnstreiks für jede Menge Bewegung

04.03.2021 | Stillstand herrscht nur am Verhandlungstisch. Die Beschäftigten sind in Bewegung – kreativ, aktiv und hoch motiviert. Mit roten IG Metall-Fahnen, Transparenten und Schals haben sie am 4. März wieder die Plätze vor ihren Werktoren oder ihre Autos geschmückt, um weithin sichtbar zu zeigen: „Wir stehen auch in dieser Tarifrunde hinter den Forderungen unserer IG Metall.“ Fast 1100 Beschäftigte aus zehn Betrieben sind an diesem Donnerstag im Warnstreik.

Diskussion im Deutschlandfunk

Arbeitskampf in der Coronapandemie?! Birgit Dietze diskutierte im Deutschlandfunk

04.03.2021 | „Tarifverhandlungen: Arbeitskampf in der Coronapandemie". Wie konnte es dazu kommen? Welche Folgen hat das für die Wirtschaft und wie könnte eine kluge Tarifpolitik in Krisenzeiten aussehen? Im Deutschlandfunk hat IG Metall-Bezirksleiterin Birgit Dietze diese Fragen am 3. März mit Luitwin Mallmann, Hauptgeschäftsführer Metall NRW, und Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik an der Hochschule Koblenz, diskutiert.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Menschenkette, Warnstreik und Aktionen: 2240 Beschäftigte kämpfen für ihre Forderungen

03.03.2021 | Eine kilometerlange Menschenkette, Warnstreiks und Flugblattaktionen: 2240 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen haben deutlich demonstriert, dass sie hinter den Aktionen ihrer IG Metall stehen und die Arbeitgeber unmissverständlich aufgefordert, den Stillstand am Verhandlungstisch endlich zu beenden.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Die Warnstreikwelle rollt durch den Bezirk

02.03.2021 | Die Warnstreikwelle rollt. Feuertonne, Autokorsos, digitale Zusammenkünfte, Flugblattaktionen – die Kreativität der Metallerinnen und Metaller kennt keine Grenzen. Pünktlich zum Ende der Friedenspflicht erhöhte die IG Metall mit Warnstreiks und Aktionen in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie den Druck auf die Arbeitgeber. 700 Beschäftigte sendeten am 2. März starke Signale.

Tarifrunde Stahl Ost

Erste Tarifverhandlung für die Beschäftigten der ostdeutschen Stahlindustrie

02.03.2021 | In der ersten Tarifverhandlung für die rund 8000 Beschäftigten der ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die IG Metall den Arbeitgebern ihre Forderung erläutert. Die IG Metall fordert ein Volumen von vier Prozent, das optional je nach betrieblicher Situation und Notwendigkeit eingesetzt werden kann. Wegen der Pandemiesituation fand die erste Verhandlung rein digital statt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Kraftvoll mit Maske und Abstand – 2300 Beschäftigte setzten starkes Zeichen ihrer Entschlossenheit in der Tarifrunde

01.03.2021 | Kraftvoll mit Abstand, Maske und Anstand: Rund 2300 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg-Sachsen haben am 1. März mit Aktionen und einem ersten Warnstreik eine deutliche Botschaft an die Arbeitgeber gerichtet, um endlich Bewegung in die laufenden Verhandlungen zu bringen. Sie forderten die Arbeitgeber auf, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen.

Tarifrunde Stahl Ost

Beschäftigte in Eisenhüttenstadt starten mit feuriger Protestaktion in die Tarifrunde

01.03.2021 | 1.März, 0 Uhr – Fackeln, Leuchtfeuer und Feuertonnen: Mit einer feurigen Protestaktion sind die Kolleginnen und Kollegen von Arcelor Mittal in Eisenhüttenstadt – coronakonform mit Abstand und Maske – in die Tarifrunde der Eisen- und Stahlindustrie gestartet. Pünktlich um Mitternacht demonstrierten die Beschäftigten eindrucksvoll, dass sie bereit und fähig sind, trotz aller Widrigkeiten für ihre Tarifforderungen zu kämpfen.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Wenn Angebot draufsteht, sollte auch ein Angebot drin sein. Die Zeichen stehen jetzt auf Warnstreik

26.02.2021 | Die IG Metall hat am 17. Februar 2021 die Tarifverhandlungen für die rund 110.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg mit dem Arbeitgeberverband VME und am 26. Februar für die rund 180.000 Beschäftigten in Sachsen mit dem VSME fortgeführt. Wegen der anhaltend hohen Infektionslage fanden die beiden dritten Tarifverhandlungen digital statt. Die Arbeitgeber haben die von der IG Metall erhobene Forderung nach einer tariflichen Angleichung erneut zurückgewiesen. Für eine Sonderbelastung der Tariftabellen im Osten sei kein Raum. Ebenso wurde über die Frage der Verbesserung der Übernahme der Auszubildenden diskutiert. Dabei ging es um die Frage, welches Mehr die IG Metall eigentlich verlangt.

Audio-Podcast - Episode 4

ARBEITSWELTEN: Vorbereitung auf Warnstreiks in der Tarifrunde 2021

26.02.2021 | Staffel 3, Episode 4: Die IG Metall hat ab dem 2. März Warnstreiks angekündigt. Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen, erläutert im Interviev mit Philipp Eins den Stand der geplanten Aktionen.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Nacht-Aktion bei BMW und Porsche Leipzig für die Angleichung Ost

24.02.2021 | Mit Projektionen auf ihre Fabriken haben die Beschäftigten von BMW und Porsche in Leipzig in der vergangenen Nacht für die Tarifforderungen der IG Metall demonstriert. In den laufenden Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie will die IG Metall Beschäftigung, Zukunft und Einkommen sichern. Außerdem fordert die Gewerkschaft über 30 Jahre nach der „Einheit“ endlich Lösungen zur Angleichung der Arbeitsbedingungen im Osten an den Westen.

Metall- und Elektroindustrie - SAVE THE DATE

1. März 2021: Tarifauftakt im Livestream

24.02.2021 | Eine Tarifbewegung zu besonderen Zeiten erfordert besondere Maßnahmen. Deshalb findet am 1. März zum Ende der Friedenspflicht der große zentrale Tarifauftakt als Livestream statt.

JETZT ERST RECHT! In Chemnitz.

Metaller*innen planen am Mittwoch erste Aktion in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie

22.02.2021 | "Die Betriebe in der Chemnitzer Region verkraften die Corona-Pandemie sehr unterschiedlich. Intelligente Maßnahmen zur Sicherung von Beschäftigung, Ausbildung und Stabilisierung der Einkommen haben für uns deshalb höchste Priorität. Die Arbeitgeber hingegen vertreten den pauschalen Standpunkt, dass die Tarifrunde 2021 gar nichts kosten darf und verlangen ferner Einschnitte in bestehende Tarifverträge", so Mario John, Erster Bevollmächtigter.

Kfz-Handwerk

Tarifrunde im Kfz-Handwerk startet mit mehr Mitglieder

22.02.2021 | Die IG Metall hat mehr Mitglieder im Kfz-Handwerk, in Berlin. Brandenburg und Sachsen, als ein Jahr zuvor. Trotz erschwerten Kontaktmöglichkeiten aufgrund des Infektionsschutzes haben sich Kolleginnen und Kollegen zusammengeschlossen. Auch konnten gute Regelungen zur Kurzarbeit und die zweite Stufe der Tariferhöhungen umgesetzt werden. Tariflche Flexibilisierungsmöglichkeiten wurden auch aktiv eingesetzt. Die Beschäftigten schätzen die IG Metall und haben im Handwerk Vertrauen, als Mitglied mehr zu erreichen und größere Sicherheit. Mehr Mitglieder sind eine gute Voraussetzung für das Kfz-Handwerk, im Frühjahr 2021 in die Tarifrunde zu starten.

Audio-Podcast - Episode 3

ARBEITSWELTEN: Birgit Dietze über Streiks unter Corona und die Bedeutung der Beschäftigungssicherung

22.02.2021 | In den Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie gab es bislang keine Bewegung. Mit der Frage, ob jetzt Streiks anstehen und wie das unter Corona-Bedingungen gehen kann, beschäftigt sich die dritte Episode der aktuellen ARBEITSWELTEN-Staffel. Außerdem beleuchten Philipp Eins und Birgit Dietze im Gespräch etwas tiefer die Forderungen rund um die Sicherung von Beschäftigung.

Metall- und Elektroindustrie

Mahle Wustermark: Gespräche mit Betriebsräten und Geschäftsführung

08.02.2021 | Rund 130 Beschäftigte bei Mahle in Wustermark sorgen trotz Coronapandemie jeden Tag dafür, dass die Produktion läuft. Das Werk produziert Pumpen für Verbrennermotoren, derzeit unter Volllast. Am 3. Februar besuchte Bezirksleiterin Birgit Dietze gemeinsam mit Stefanie Jahn, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Potsdam/Oranienburg, das Werk.

Siemens Energy

Siemens Energy: Kampf um Arbeitsplätze in Berlin und Görlitz

04.02.2021 | Die Ankündigung von Siemens Energy, in Berlin mehr als 700 und in Görlitz mehr als 120 Arbeitsplätze abbauen zu wollen, verunsichert die Beschäftigten. 300 Beschäftigte aus dem Gasturbinenwerk in Berlin protestierten am 4. Februar morgens vor dem Werk. Sie sind fassungslos über die Pläne des Vorstands, weite Teile der Fertigung verlagern und damit dem Gasturbinenwerk sein Herz entreißen zu wollen.

Audio-Podcast - Episode 2

ARBEITSWELTEN: Birgit Dietze über den Stand der Tarifverhandlungen und das tarifliche Angleichungsgeld

03.02.2021 | In der zweiten Episode der aktuellen ARBEITSWELTEN-Staffel berichtet Bezirksleiterin Birgit Dietze von den Tarifverhandlungen Ende Januar mit dem Arbeitgeberverband VME für Berlin und Brandenburg und dem VSME für Sachsen. Philipp Eins spricht mit Birgit Dietze über die wirtschaftliche Lage, Strukturwandel, die Argumente der Arbeitgeber und ausführlich über das Tarifliche Angleichungsgeld TAG.

Metall- und Elektroindustrie

Gespräche mit Betriebsräten und Vertrauensleuten bei ZF in Brandenburg und VW in Zwickau

02.02.2021 | Am 28. und 29. Januar besuchte Bezirksleiterin Birgit Dietze die Werke von ZF in Brandenburg und VW in Zwickau. Mit Betriebsräten und Vertrauensleute führte sie Gespräche zu den Forderungen in der Tarifrunde 2021. Die Vertrauensleute und Betriebsräte machten in den Gesprächen klar, wie wichtig die Forderungen – insbesondere die nach der Angleichung der Arbeitsbedingungen in Ost und West sind.

Stahl-Tarifrunde

Stahl-Tarifkommission diskutierte Forderungen

28.01.2021 | Die Tarifkommission der Eisen- und Stahlindustrie in Ostdeutschland hat am 28. Januar über mögliche Forderungen für die Tarifrunde beraten. Die Sitzung fand wegen der Coronapandemie erneut in digitaler Form statt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Tarifkommissionen tagten: „Jetzt werden wir unsere Forderungen weithin sichtbar machen!“

26.01.2021 | Die Tarifkommissionen der IG Metall im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen haben am 26. Januar die Situation nach zwei Verhandlungsrunden mit den Arbeitgeberverbänden für Berlin-Brandenburg (VME) und Sachsen (VSME) beraten. Die gut dreistündige Sitzung der Tarifkommissionen fand wegen der Coronapandemie erneut digital statt.

Unsere Social Media Kanäle