Meldungen: Tarif

Brückenstrompreis

Schmiedewerke Gröditz: Gemeinsam für den Brückenstrompreis

12.10.2023 | IG Metall, Betriebsrat und Geschäftsführung der Schmiedewerke Gröditz haben an die Bundesregierung appelliert, mit einem Brückenstrompreis der Stahlindustrie in Deutschland eine gute Zukunft zu ermöglichen. Gemeinsam forderten IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze, Uwe Jahn als Betriebsratsvorsitzender und Geschäftsführer Dr. Jens Overrath eine zeitlich befristete, aber rasche Entlastung der energieintensiven Industrie. Ohne einen Industriestrompreis auf internationalem Niveau seien zahlreiche Arbeitsplätze bedroht.

DGB-Lausitzkonferenz in Niesky

IG Metall sieht in Ansiedlung des Halbleiterherstellers TSMC große Chancen für Sachsen

14.09.2023 | Bei der DGB-Lausitzkonferenz in Niesky forderten Gewerkschaften eine vorausschauende Strukturpolitik und gute Arbeitsplätze mit Zukunft in der Lausitz. Bei der Veranstaltung diskutierten rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften, der Politik, regionalen Institutionen, Betrieben, den Verwaltungen, der Wissenschaft und Wirtschaft, wie der Strukturwandel in der Lausitz erfolgreich gelingen kann.

Tarifkommission Stahl

8,5 Prozent mehr für die Stahlarbeiter*innen - die Forderung steht

07.09.2023 | Vor dem Hintergrund der anhaltenden Inflation hat die Tarifkommission der ostdeutschen Stahlindustrie an diesem Donnerstag in Schönefeld bei Berlin entschieden, dem IG Metall-Vorstand eine Entgeltsteigerung um 8,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten als Forderung für die Tarifrunde zu empfehlen. Darüber hinaus soll die Arbeitszeit auf 32 Stunden sinken. Zudem fordert die Tarifkommission, die Tarifverträge zur Altersteilzeit, über den Einsatz von Werkverträgen und zur Beschäftigungssicherung für die rund 8.000 Beschäftigten in der ostdeutschen Stahlindustrie zu verlängern. Der Vorstand der IG Metall hat diese Forderungsempfehlung als Forderung für die Stahlrunde übernommen.

Industrie im Wandel

So kann Transformation gelingen: Bundespräsident informiert sich bei VW Bildungsinstitut in Zwickau

30.08.2023 | Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seine bundesweite Themenreihe „Werkstatt des Wandels“ mit einem Besuch des Volkswagen Bildungsinstituts in Zwickau gestartet. Vor Ort sprach er auch mit Beschäftigten und Auszubildenden über ihre Erfahrungen und Erwartungen. „Beim Volkswagen Bildungsinstitut in Zwickau wird der Wandel durch die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften aktiv gestaltet“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Der Bundespräsident hat sich den richtigen Ort ausgesucht, um mehr über die Umsetzung dieser zentralen Zukunftsaufgabe zu erfahren.“

Tarifrunde Stahl

Darüber diskutieren die Beschäftigten vor der Tarifrunde Stahl

23.08.2023 | Der Auftakt ist gemacht, die Tarifkommission der ostdeutschen Stahlindustrie hat in dieser Woche getagt: Die IG Metall ist in die Stahl-Tarifrunde gestartet. Erkennbar: Die Beschäftigten haben zwei Prioritäten: mehr Geld und Gesundheit, unter anderem durch eine Verkürzung der Arbeitszeit.

Pressemitteilung vom 8. August 2023

IG Metall begrüßt Pläne von TSMC für Halbleiter-Fertigung in Dresden: „Große Chance für mehr gute Arbeit in Sachsen“

08.08.2023 | Die IG Metall begrüßt die Ankündigung des taiwanischen Halbleiter-Herstellers TSMC, sein erstes europäisches Werk in Dresden zu errichten. „Damit wird der Halbleiter- und Industriestandort Dresden weiter gestärkt, gut so“, erklärte der IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Das ist eine große Chance für mehr gute Arbeit in Sachsen, die wir gemeinsam mit den Beschäftigten nutzen wollen“, sagte Schulze. Stefan Ehly, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Dresden und Riesa, betonte: „Silicon Saxony baut seinen Vorsprung als führende Halbleiter-Region in Europa noch einmal aus.“

Arbeitszeit

IG Metall stellt sich gegen politischen Druck für längere Arbeitszeiten: 35 Stunden-Woche im Osten nicht gefährden

07.07.2023 | Die IG Metall lehnt die Forderung von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer nach längeren Arbeitszeiten ab. „Wir stellen uns gegen politischen Druck, hart errungene Fortschritte bei der Verkürzung der Arbeitszeit in Ostdeutschland wieder zurück zunehmen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Ich warne davor, Erfolge wie die 35 Stunden-Woche in Ostdeutschland zu gefährden“, so Schulze.

Stahl

Stahlindustrie im Osten hängt besonders stark ab von grünem Strom und grünem Wasserstoff

03.07.2023 | Die Zukunft der Stahlindustrie und ihrer Beschäftigten hängt im Osten Deutschlands besonders stark an der ausreichenden Versorgung mit grünem Wasserstoff und grünem Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen. Dies zeigt eine Studie der Stiftung Neue Länder in der Otto Brenner Stiftung. „Die ostdeutsche Stahlindustrie mit ihrem hohen Elektrostahl-Anteil ist für die Herausforderungen durch den Klimaschutz gut aufgestellt“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Die Politik muss aber den Wandel mit einem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und einem Industriestrompreis unterstützen.“

Halbleiterbranche

Haustarifvertrag bei ASML – Abschluss mit Signalwirkung

27.06.2023 | Als „wichtigen Durchbruch für die Tarifpolitik in der Digitalwirtschaft“ hat IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze den Haustarifvertrag am Berliner Standort des Halbleiterherstellers ASML bezeichnet. „Der Abschluss hat das Potential, branchenübergreifend auf die Digitalwirtschaft zu wirken“, sagt Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin.

Siemens Energy

Durchbruch bei Siemens Energy: 35 Stunden-Woche kommt im Osten

22.06.2023 | Durchbruch bei Siemens Energy bei der Angleichung der Arbeitszeiten: Für die Beschäftigten in den ostdeutschen Bundesländern wird die 35-Stunden-Woche in drei Schritten eingeführt. Ihre Arbeitszeit sinkt im Zeitraum 2023 bis 2025 immer im Oktober um jeweils eine Stunde bis auf 35 Stunden wie im Westen. Dies vereinbarten die Siemens Energy-Betriebsräte im Osten mit der Firmenleitung. Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall, sprach von „einem historischen Erfolg für die IG Metall-Mitglieder bei Siemens Energy und ihre Betriebsräte“. IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze würdigte den Abschluss als „ganz wichtigen Schritt zu mehr Gerechtigkeit zwischen Ost und West“.

Leiharbeit

2300 Euro Inflationsprämie für Leihbeschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie

19.06.2023 | 2300 Euro netto: Auch die Leihbeschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie erhalten eine Inflationsausgleichsprämie. Zudem gibt es künftig ab dem ersten Einsatztag Branchzuschläge auf den Leiharbeitstarif. Diesen Tarifabschluss erzielte die IG Metall.

Textile Dienste

Durchbruch: Gleiche Arbeit, gleiches Geld in Ost und West

13.06.2023 | Dieser hart erkämpfte Tarifabschluss macht endlich, endlich Schluss mit der Ungleichbehandlung zwischen Ost und West in den Textilen Diensten: Mit dem in Leipzig erzielten Ergebnis steigen für die Textiler*innen das Entgelt - und auch die Sonderzahlungen - in Sachsen, Brandenburg oder Berlin schrittweise bis Mai 2025 auf das Niveau in Hamburg oder Rheinland-Pfalz. Zudem sieht der Tarifvertrag höhere Monatslöhne und eine Inflationsausgleichsprämie vor. Darauf hat sich die IG Metall mit den Arbeitgebern in Leipzig am Dienstag nach 24 Stunden Verhandlung geeinigt.

Textile Dienste

Dritte Verhandlung am Montag in Leipzig: Beschäftigte fordern sauberes Angebot

09.06.2023 | In der bundesweiten Tarifrunde Textile Dienste kommen IG Metall und Arbeitgeber am nächsten Montag in Leipzig zur dritten Verhandlung zusammen. Zu wenig Geld, zu lange Laufzeit, keine Altersteilzeit, keine Angleichung Ost an West: Bei der zweiten Verhandlungsrunde Ende Mai in Heidenheim legten die Arbeitgeber ein unsauberes Angebot vor. „Die Beschäftigten müssen täglich Verantwortung für saubere Kleidung übernehmen und jetzt treiben die Arbeitgeber so ein unsauberes Spiel mit ihren Leuten“, sagt Dirk Schulze, IG Metall-Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen. „So ein Angebot bügeln wir ab!“

Metall und Elektro

„Ab heute bist Du 5,2 % mehr wert“ – Aktion bei Koenig & Bauer

06.06.2023 | „Erfolge muss man feiern!“ Das dachten sich Laura Pohl und die anderen Vertrauensleute von Koenig & Bauer in Radebeul. Und sie starteten eine Aktion, um die Kolleg*innen im Betrieb noch einmal auf die höchste Lohnerhöhung in der Metall- und Elektroindustrie seit 20 Jahren aufmerksam zu machen. „Ab heute bis Du 5,2% mehr wert“ stand auf den Flugblättern, die sie vorm Werk verteilten. Ihre Aktion rundeten sie ab mit vielen bunten Luftballons, die sie in den Himmel steigen ließen.

Metall und Elektro

Ab Juni: 5,2 Prozent mehr im Monat!

31.05.2023 | Die harte Tarifrunde Metall und Elektro zahlt sich aus: Im Juni steigen die Gehälter um 5,2 Prozent. Es ist die größte tabellenwirksame Entgelterhöhung seit 20 Jahren. Damit gibt es ab jetzt jeden Monat deutlich mehr Geld auf dem Konto. Solidarität gewinnt, Solidarität zahlt sich aus.

Leiharbeit

Kein Angebot: Arbeitgeber verweigern Leiharbeiter*innen Inflationsausgleichsprämie

04.05.2023 | In dieser Woche war es endlich soweit: Die IG Metall und die beiden Arbeitgeberverbände der Leiharbeit BAP und iGZ trafen sich zur ersten Tarifverhandlung über eine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter in der Metall- und Elektroindustrie. Wieder legten die Arbeitgeber kein Angebot vor und verweigern die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie. Kein Angebot, das heißt 0 Euro. Gefordert hat die IG Metall 3000 Euro – genauso viel wie für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie. Mehr Infos im Flugblatt.

18 Tage im Mai: Der große Arbeitskampf 1993

„Auf einmal die Kraft der arbeitenden Menschen gespürt“

02.05.2023 | Zum letzten Mal hatten die Chemnitzer Metaller*innen in der Weimarer Republik gestreikt. Heute am 2. Mai vor 30 Jahren aber traten sie in den Ausstand. In einem erbittert geführten Arbeitskampf verteidigten sie den Stufenplan zu gleichen Löhnen wie im Westen. Als erster Betrieb stand die Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH still. Der damalige Betriebsratsvorsitzende Klaus Dieter Ernst Trompke erinnert sich an „18 Tage im Mai“.

Kfz-Handwerk

Tarifeinigung: Mehr Geld für Beschäftigte im Kfz-Handwerk im Osten

28.04.2023 | Die Beschäftigten im Kfz-Handwerk im Osten erhalten deutlich mehr Geld. Die IG Metall verständigte sich am Freitag in Berlin mit den Arbeitgebern auf einen Tarifabschluss für die östlichen Bundesländer. Damit steigen die Entgelte ab 1. November 2023 um 5 Prozent und ab 1. Oktober 2024 um weitere 3,6 Prozent. Zusätzlich gibt es eine steuerfreie Inflationsausgleichprämie von insgesamt 2.500 Euro, die in zwei Schritten ausgezahlt wird.

Kfz-Handwerk

Streiks im Kfz-Handwerk starten am Dienstag in Leipzig

03.04.2023 | Die Streiks im Kfz-Handwerk im IG Metall-Bezirk Berlin, Brandenburg, Sachsen beginnen an diesem Dienstag. Dann werden Beschäftigte in Autohäusern in Leipzig die Arbeit niederlegen. Nach den Osterfeiertagen werden die Kolleg*innen im gesamten Bezirk die Warnstreiks ausweiten.

Textil- und Bekleidungsindustrie

Geschafft: Mehr Geld für die Beschäftigten der Textil-und Bekleidungsindustrie West

03.04.2023 | "Ihr habt es geschafft! Dieses Verhandlungsergebnis ist Euer Verdienst": Unter dieser Überschrift hat die IG Metall ein Flugblatt zum Tarifabschluss in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie veröffentlicht. Demnach steigen die Entgelte für die rund 100.000 Beschäftigten ab 1. Oktober 2023 um 4,8 Prozent. Mindestens erhalten sie 130 Euro. Ab 1. September 2024 steigen die Entgelte um weitere 3,3 Prozent, mindestens jedoch um 100 Euro. Die Auszubildenden erhalten zu den gleichen Zeitpunkten eine Erhöhung ihrer Vergütung von 130 Euro beziehungsweise 100 Euro.

Unsere Social Media Kanäle