Meldungen: Tarif

Tarifrunde Metall und Elektro

Sachsen und Brandenburger heizen Warnstreik-Serie weiter an

01.11.2022 | Nach dem starken Auftakt am Montag in Berlin haben heute die Sachsen und Brandenburger mit Warnstreiks die Kampagne für acht Prozent weiter angeheizt. Zugleich verstärkten die Berliner ihre Aktionen noch einmal. Die Warnstreik-Welle reichte von Alstom in Bautzen und Koenig & Bauer in Radebeul über Mahle in Wustermark und Alstom in Hennigsdorf bis Siemens und Osram in Berlin. Am Nachmittag traten unter anderem die Porsche-Beschäftigten in Leipzig in den Ausstand. Insgesamt beteiligten sich fast 4300 Metaller*innen im Bezirk an den Warnstreiks.

Tarifrunde Metall und Elektro

600 Metaller*innen in Pankow legen Arbeit nieder

31.10.2022 | Rund 600 Beschäftigte bei Stadler, Stadler Rail, GE Power und G-Elit im Pankowpark machten den erfolgreichen ersten Wanrstreiktag im IG Metall-Bezirk Berlin Brandenburg Sachsen perfekt. Am Mittag riefen sie in Sprechchören: "Was wollen wir? 8 Prozent! Und wann? Jetzt!".

Tarifrunde Metall und Elektro

Eine Menschenkette für die 8 - BMW-Kolleg*innen beeindrucken

31.10.2022 | Um 9.20 Uhr gab die Polizei die Straße vorm BMW-Werk in Spandau frei. Vor den Toren wurde es nicht nur laut, sondern nur eng, als die Frühschicht für den Warnstreiks vors Werktor zog. 800 Demonstrierende versammelten sich und machten richtig Druck für die 8 Prozent. Eineinhalb Stunden später zeigte eine riesige Menschenkette den Arbeitgebern ganz deutlich: Ohne ein ordentliches Lohnangebot gibt es kein Durchkommen für sie.

Metall und Elektro

Mercedes-Beschäftigte legen Super-Start in Warnstreik-Serie hin

31.10.2022 | Um Punkt Mitternacht legten die 200 Mercedes-Beschäftigten der Nachtschicht in Berlin-Marienfelde die Arbeit nieder und kamen vor die Tore. Eindrucks- und kraftvoll eröffneten sie die Warnstreik-Serie der IG Metall Berlin, Brandenburg Sachsen. „Das war ein ganz starker Start in die heiße Phase der Tarifauseinandersetzung“, sagte IG Metall-Verhandlungsführerin Irene Schulz. Heute geht es weiter in vielen weiteren Unternehmen. Mit einer spektakulären Lichtaktion brachte die IG Metall zudem unsere Forderung nach 8 Prozent auf bekannte Berliner Gebäude - darunter das Haus der Wirtschaft, in dem der Arbeitgeberverband sitzt.

Ausbildung

IG Metall auf Berufsschultour bei den Auszubildenden im Handwerk

27.10.2022 | Arbeitsbedingungen verbessern, Tariflöhne erhöhen, Rechte kennen und durchsetzen – die IG Metall hat Auszubildenden viel zu bieten. Was alles möglich ist, zeigten die ehrenamtlichen Jugendreferent*innen gerade wieder auf einer Tour durch die Oberstufenzentren für das Metall- und das Elektrohandwerk in Berlin.

VW Haustarifrunde

Jetzt geht es los - Verhandlungen starten

25.10.2022 | Es wird spannend für die VW-Beschäftigten von Zwickau bis Emden, von Dresden und Chemnitz bis Braunschweig und Wolfsburg: Die Haustarifverhandlungen beginnen an diesem 25. Oktober. In einem aktuellen Flugblatt informiert die IG Metall über die Forderungen: acht Prozent mehr, Verlängerung der Altersteilzeit, mehr freie Tage für IG Metall-Mitglieder und Übernahme der Semester-Gebühren für Dual Studierende. "Unser Forderungspaket für den neuen Haustarif ist fertig geschnürt und gut begründet", sagt Daniela Cavallo, Gesamtbetriebsratsvorsitzende der Volkswagen AG.

Tarifrunde Metall und Elektro

Der heiße Herbst startet am 29. Oktober

20.10.2022 | Gemeinsam die Lohn-Blockade lösen, weg mit der Arbeitgeber-Bremse. Mit dieser Botschaft geht die neue Ausgabe des Bezirks-Flugblatts metallnachrichten in diesen Tagen in die Betriebe. Das Ende der Friedensspflicht rückt näher, ohne dass sich die Arbeitgeber bewegen. "Der heiße Herbst beginnt in der Metall am 29. Oktober um 0.00 Uhr", sagte Bezirksleiterin und Verhandlungsführerin Irene Schulz. "Von dann an sind Warnstreiks bundesweit möglich."

Tarifkommission Metall und Elektro

Arbeitgeber blockieren – Wir bereiten Warnstreiks vor

18.10.2022 | Am 29. Oktober um 0.00 Uhr endet die Friedenspflicht in der Metall- und Elektroindustrie. Doch die Arbeitgeber stecken fest in ihrer Tarifblockade. Die Tarifkommissionen für Sachsen und für Berlin und Brandenburg beschäftigten sich daher auf der gemeinsamen Sitzung in Leipzig mit der Eskalation der Tarifauseinandersetzung. Klar ist: Die IG Metall intensiviert die Vorbereitungen für Warnstreiks.

2. Verhandlung Metall und Elektro Sachsen

Tresor öffnen, 8 Prozent rausrücken!

14.10.2022 | Noch immer haben die Arbeitgeber in Sachsen in der Tarifrunde nichts zu bieten - kein Angebot für irgendeine Lohnerhöhung auch in der zweiten Runde. Dafür hatten die Metallerinnen und Metaller einiges mitgebracht zur Verhandlung in Dresden. Einen Tresor mit acht Goldbarren überreichten sie den Verhandlungsführern des Arbeitgeberverbands VSME und ein Transparent mit Fotos der Metallerinnen und Metaller in Chemnitz, die alle Gesicht zeigen für die acht Prozent. Eine starke, entschlossene Aktion, um den Druck vor Auslaufen der Friedenspflicht Ende Oktober zu erhöhen.

Flugblatt Metall und Elektro

Für die 8 brauchen wir jeden und jede

10.10.2022 | Ohne Druck erhöhen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die Löhne um keinen Cent. Für unsere Forderung nach acht Prozent mehr für die Beschäftigten und die Auszubildenden brauchen wir jeden und jede. Das ist die Botschaft eines Flugblatts zur Tarifrunde. Damit gehen wir in dieser Woche in die Betriebe.

Metall- und Elektroindustrie

Trommelwirbel für die Acht - Arbeitgeber stellen sich taub

06.10.2022 | Mit einem kräftigen Trommelwirbel machten die Metallerinnen und Metaller ordentlich Lärm vor der zweiten Verhandlungsrunde für Berlin und Brandenburg. Die Botschaft vorm Verhandlungsort im Haus der Wirtschaft in Berlin war nicht zu überhören. Nur die Arbeitgeber stellten sich taub: Erneut legten sie kein Angebot für eine Lohnerhöhung vor. Unsere Erwartung wird zur Gewissheit: Diese Tarifrunde steht vor einer Eskalation.

35 Stunden-Woche

Bilanz zum 3. Oktober: Angleichung der Arbeitszeiten kommt deutlich voran

03.10.2022 | Bei der Angleichung der Arbeitszeiten zwischen Ost und West sieht die IG Metall über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung deutliche Fortschritte. „Gut ein Jahr nach Abschluss des Rahmentarifvertrags für die 35-Stunden-Woche in der Metall- und Elektroindustrie steht fest: Das war der Durchbruch im langen Ringen um gleiche Arbeitszeiten in Deutschland“, sagt IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz. „Inzwischen haben wir für fast 80 Prozent unserer Mitglieder in den verbandsgebundenen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen die schrittweise Absenkung der Arbeitszeit auf 35 Stunden durchgesetzt. Nun peilen wir die 100 Prozent an. Damit beenden wir eine große Ungerechtigkeit zwischen Ost und West.“

Tarifrunde Metall und Elektro

Zweite Runde gegen eine Nullrunde - mit Aktion in Berlin

29.09.2022 | Die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie wollen die Beschäftigten allein lassen mit den massiven Preissteigerungen. Zu den ersten Verhandlungen in Berlin-Brandenburg und Sachsen kamen sie ohne Angebot für eine Lohnerhöhung. Jetzt gilt es, zur zweiten Runde den Druck zu erhöhen. Die Arbeitgeber müssen jetzt ein Angebot für eine deutliche Lohnsteigerung vorlegen. Das machen wir am Donnerstag, 6. Oktober, mit einer verhandlungsbegleitenden Aktion in Berlin deutlich.

Tarifrunde Metall und Elektro Berlin Brandenburg

Starke Aktion der Metallerinnen und Metaller, flauer Start der Arbeitgeber

21.09.2022 | Mit einer starken Aktion vorm Verhandlungsort haben die Metallerinnen und Metaller aus Berlin und Brandenburg ordentlich Druck gemacht für ihre Forderung nach acht Prozent mehr Geld. Das ist auch nötig. Wie schon in Sachsen zeigten die Arbeitgeber in der ersten Verhandlungsrunde, dass sie von alleine keinen Cent herausrücken werden.

Tarifrunde Metall und Elektro

Gelungener Start! Jetzt heißt es: Stark bleiben!

19.09.2022 | Der Tarifauftakt in der Metall- und Elektroindustrie war ein voller Erfolg. Mehr als 2.000 Kolleginnen und Kollegen demonstrierten am vergangenen Samstag in Leipzig ihre Solidarität und Kampfbereitschaft. Im neuen Flugblatt der IG Metall findet Ihr jede Menge Stimmung und Stimmen aus Leipzig. Und wichtige Infos zu den nächsten Schritten in der Tarifrunde.

Tarifrunde Metall und Elektro

Verhandlung für Sachsen startet mit Nullrunde der Arbeitgeber

14.09.2022 | Die erste Verhandlungsrunde für die sächsische Metall- und Elektroindustrie endete an diesem Mittwoch ohne Ergebnis und ohne Annäherung. Die Arbeitgeber legten kein Angebot für eine Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen vor. IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz stellte klar: „Nach vier Jahren ohne Erhöhung der monatlichen Entgelte und Ausbildungsvergütungen ist ein deutliches Lohnplus überfällig".

Tarifrunde Metall und Elektro

Starker Start in Leipzig: 2000 Metallerinnen und Metaller machen Druck

10.09.2022 | Am Morgen ein dichter Demonstrationszug durch die Innenstadt, am Vormittag die lautstarke Kundgebung auf dem prall gefüllten Nikolaihof: In Leipzig legten die Metallerinnen und Metaller einen starken Start in die Tarifrunde hin. Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender, stellte sich klar gegen Mahnungen zur Bescheidenheit. Bezirksleiterin Irene Schulz wies mit scharfen Worten die Forderungen der Arbeitgeber nach einer Nullrunde zurück.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Auf zum Tarifauftakt am 10. September in Leipzig!

26.08.2022 | Die IG Metall im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen startet am 10. September in Leipzig in die heiße Phase der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie. Ab 9.30 Uhr treffen sich Metallerinnen und Metaller am Hauptbahnhof, um von dort um 10 Uhr geschlossen mit einem Demonstrationszug durch die Innenstadt zum Nikolaikirchhof zu ziehen.

KFZ-Handwerk

Lohncheck für Kfz-Mechatroniker

04.08.2022 | Verdienst Du genug als Kfz-Mechatronikerin oder -mechatroniker? Mach den Check auf lohnspiegel.de. Am besten verdienst Du übrigens in Betrieben mit Tarifvertrag – das Gehaltsplus be­trägt 15 Prozent gegenüber tariflosen Arbeitgebern.

Elektrohandwerk Berlin Brandenburg

330 Euro monatlich mehr im Elektrohandwerk in Berlin und Brandenburg

29.07.2022 | Die IG Metall Bezirksleitung Berlin Brandenburg Sachsen hat mit dem Landesinnungsverband der Elektrotechnischen Handwerke eine kräftige Erhöhung der Löhne und Ausbildungsvergütungen vereinbart. Die rund 25.000 Beschäftigten im Elektrohandwerk in Berlin und Brandenburg erhalten in zwei Schritten 11,8 Prozent oder 330 Euro mehr im Monat, Auszubildende am Ende 100 Euro mehr im Monat. Die Regelungen gelten ab Januar 2023 für zwei Jahre.

Unsere Social Media Kanäle