Meldungen: Für die 35-Stunden-Woche in Ost und West

Arbeitszeit

IG Metall stellt sich gegen politischen Druck für längere Arbeitszeiten: 35 Stunden-Woche im Osten nicht gefährden

07.07.2023 | Die IG Metall lehnt die Forderung von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer nach längeren Arbeitszeiten ab. „Wir stellen uns gegen politischen Druck, hart errungene Fortschritte bei der Verkürzung der Arbeitszeit in Ostdeutschland wieder zurück zunehmen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Ich warne davor, Erfolge wie die 35 Stunden-Woche in Ostdeutschland zu gefährden“, so Schulze.

Siemens Energy

Durchbruch bei Siemens Energy: 35 Stunden-Woche kommt im Osten

22.06.2023 | Durchbruch bei Siemens Energy bei der Angleichung der Arbeitszeiten: Für die Beschäftigten in den ostdeutschen Bundesländern wird die 35-Stunden-Woche in drei Schritten eingeführt. Ihre Arbeitszeit sinkt im Zeitraum 2023 bis 2025 immer im Oktober um jeweils eine Stunde bis auf 35 Stunden wie im Westen. Dies vereinbarten die Siemens Energy-Betriebsräte im Osten mit der Firmenleitung. Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall, sprach von „einem historischen Erfolg für die IG Metall-Mitglieder bei Siemens Energy und ihre Betriebsräte“. IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze würdigte den Abschluss als „ganz wichtigen Schritt zu mehr Gerechtigkeit zwischen Ost und West“.

35 Stunden-Woche

Bilanz zum 3. Oktober: Angleichung der Arbeitszeiten kommt deutlich voran

03.10.2022 | Bei der Angleichung der Arbeitszeiten zwischen Ost und West sieht die IG Metall über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung deutliche Fortschritte. „Gut ein Jahr nach Abschluss des Rahmentarifvertrags für die 35-Stunden-Woche in der Metall- und Elektroindustrie steht fest: Das war der Durchbruch im langen Ringen um gleiche Arbeitszeiten in Deutschland“, sagt IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz. „Inzwischen haben wir für fast 80 Prozent unserer Mitglieder in den verbandsgebundenen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen die schrittweise Absenkung der Arbeitszeit auf 35 Stunden durchgesetzt. Nun peilen wir die 100 Prozent an. Damit beenden wir eine große Ungerechtigkeit zwischen Ost und West.“

Tarifrunde Metall und Elektro

Starker Start in Leipzig: 2000 Metallerinnen und Metaller machen Druck

10.09.2022 | Am Morgen ein dichter Demonstrationszug durch die Innenstadt, am Vormittag die lautstarke Kundgebung auf dem prall gefüllten Nikolaihof: In Leipzig legten die Metallerinnen und Metaller einen starken Start in die Tarifrunde hin. Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender, stellte sich klar gegen Mahnungen zur Bescheidenheit. Bezirksleiterin Irene Schulz wies mit scharfen Worten die Forderungen der Arbeitgeber nach einer Nullrunde zurück.

Endlich Angleichung - ein Jahr nach dem Durchbruch

Arbeitszeitmauer öffnet sich: Metaller*innen erinnern im Video an den langen Kampf

05.07.2022 | Über drei Jahrzehnte hielt die Arbeitszeitmauer in Deutschland, dann erst bröckelte sie: Vor gut einem Jahr brachten die Unterschriften unter die Tarifvereinbarungen für Berlin, Brandenburg und Sachsen den Durchbruch auf dem Weg zu gleichen Arbeitszeiten in Ost und West. Über drei Jahrzehnte Arbeitskampf für 35 Stunden in der Woche: In einem Video erinnern Metaller*innen an den langen Kampf und den historischen Erfolg im Sommer 2021.

35 Stunden-Woche

Jetzt auch im Maschinenbau: Koenig & Bauer bekommt 35 Stunden-Woche

22.02.2022 | Die Metallerinnen und Metaller beim Druchmaschinenhersteller Koenig & Bauer haben sich durchgesetzt: Für sie sinkt die Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich Schritt für Schritt auf 35 Stunden die Woche. Von einem historischen Schritt spricht die IG Metall Dresden. Bezirksleiterin Birgit Dietze gratuliert den Kolleginnen und Kollegen zu einem großen Erfolg.

Pressemitteilung vom 11. Dezember 2019 -

Keine Weiterführung der Gespräche mit den Arbeitgeberverbänden zur Einführung 35-Stunden-Woche im Osten

11.12.2019 | Nach einem eineinhalbjährigen Verhandlungsprozess und insgesamt elf Verhandlungstagen im Jahr 2019 haben die Tarif- und Verhandlungskommissionen der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen beschlossen, den Verhandlungsprozess über die Einführung einer 35-Stundenwoche im Osten nicht weiterzuführen. „Nachdem wir viel Zeit und Energie investiert haben, um die Einführung der 35-Stundenwoche im Osten zu verhandeln, bin ich maßlos enttäuscht über die Haltung der Arbeitgeber“, sagt Olivier Höbel, IG Metall Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Deutliches Signal an die Arbeitgeber: Kompromiss oder Konflikt!

03.12.2019 | Am 2. Dezember diskutierten die Mitglieder der Tarifkommissionen aller Tarifgebiete Berlin, Brandenburg und Sachsen über den Stand der Verhandlungen zur Arbeitszeitverkürzung. Im Oktober wurden rund 30 Unternehmen von der IG Metall-Bezirksleitung aufgefordert, betriebliche Verhandlungen über die Arbeitszeitverkürzung zu beginnen.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Arbeitszeit Ost: Aufforderungen zu betrieblichen Verhandlungen auf dem Weg

23.10.2019 | Am 22. Oktober hat die IG Metall-Bezirksleitung die Aufforderung zu betrieblichen Verhandlungen über einen Ergänzungstarifvertrag zum Thema Arbeitszeitverkürzung in Ostdeutschland auf den Weg gebracht. Diesen Schritt gehen wir, nachdem in acht Verhandlungen bis zum 30. September keine belastbaren Vereinbarungen mit den Arbeitgebern möglich waren.

Angleichung Arbeitszeit Ost - mit Berichterstattung

Jetzt erst recht!

01.10.2019 | Abpfiff: Ein belastbares Ergebnis war mit den Arbeitgebern in der Nachspielzeit nicht möglich. Am 30. September hat die IG Metall mit den Arbeitgeberverbänden für Berlin-Brandenburg und Sachsen erneut über die Einführung der 35-Stunden-Woche verhandelt. Inzwischen haben wir unzählige Verhandlungstage und –nächte eingebracht, um mit den Arbeitgebern eine Lösung zu erzielen.

Angleichung Arbeitszeit Ost

"Jetzt erst recht!" – Olivier Höbel nach dem Ende der Verhandlungen

01.10.2019 | Die IG Metall hat die Gespräche zur Angleichung der Arbeitszeit Ost mit den Metall-Arbeitgebern für die Tarifgebiete Berlin, Brandenburg und Sachsen am 30. September beendet. Eine Einigung über die Einführung der 35-Stunden-Woche war mit den Arbeitgebern nicht möglich. Olivier Höbel, Bezirksleiter der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen, nennt im Interview Gründe für das Ende der Gespräche und erklärt, wie es jetzt weitergeht.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Gespräche zur 35-Stunden-Woche sind in dieser Form beendet

01.10.2019 | Nach einer erneut zehnstündigen Verhandlung mit den Metall-Arbeitgebern für die Tarifgebiete Berlin, Brandenburg und Sachsen war am 30. September keine Einigung über die Angleichung der Arbeitszeit möglich. Es ist deutlich geworden, dass die Arbeitgeber die 35-Stunden-Woche in Ostdeutschland nicht wollen. Verhandlungsfortschritte, die die IG Metall mit den Arbeitgebern zuvor schon erzielt hatte, wurden am 30. September von den Arbeitgebern zurückgenommen.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Tarifkommission hat getagt: Jetzt gilt es!

27.09.2019 | Eine ereignisreiche Woche liegt hinter uns. Nach einem rund 15-stündigen Verhandlungsmarathon am 25. September haben die Mitglieder der Tarifkommission am 27. September in Leipzig den Verhandlungsstand zur Arbeitszeitverkürzung im Bezirk intensiv und kontrovers diskutiert. Die Tarifkommission hat der Verhandlungskommission einstimmig das Mandat erteilt, die Verhandlungen am 30. September fortzuführen.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Gespräch zur 35-Stunden-Woche unterbrochen

26.09.2019 | Nach einem rund 15-stündigen Verhandlungsmarathon sind die Gespräche zwischen IG Metall und dem Berlin-Brandenburger sowie dem sächsischen Metall-Arbeitgeberverband am 26. September kurz nach Mitternacht unterbrochen worden. Der erreichte Gesprächsstand zur Verkürzung der Arbeitszeit für Berlin, Brandenburg und Sachsen wird am 27. September der Tarifkommission vorgestellt und diskutiert.

Angleichung Arbeitszeit Ost

35 – letzte Chance für eine Flächenlösung

24.09.2019 | Am 4. September haben wir Euch darüber informiert, dass wir Ende September unsere Betriebsoffensive Arbeitszeit Ost starten. Auf unseren Druck hin kam noch einmal Bewegung in die Lage. Die IG Metall bietet jetzt eine letzte Chance, eine Lösung für die 35-Stunden-Woche in der Fläche zu finden.

Unsere Social Media Kanäle