IG Metall Chemnitz

Rund 50 Aktive aus Chemnitz gestalten ihre Zukunft

07.06.2024 | In Chemnitz trafen sich am 5. Juni rund 50 Aktive, um gemeinsam ihr Wissen zu vertiefen über neue Formen der betrieblichen Kommunikation, über gutes Texten und Möglichkeiten, Menschen zum Handeln zu motivieren.

Sie bauen ihre Zukunft selbst: Aktive Metallerinnen und Metaller in Chemnitz. (Bilder: IGM)

Schon 2023 hat sich die IG Metall Chemnitz auf den Weg gemacht. In mehreren Workshops haben sich Aktive aus zahlreichen Betrieben über ihre betrieblichen Themen ausgetauscht und gemeinsam, Lösungswege dafür gesucht. Im Anschluss wurden Kampagnenpläne entwickelt. Es ging darum, miteinander und voneinander zu lernen und sich gut zu vernetzen.   

Gemeinsam stellen die Kolleginnen und Kollegen ihre Kommunikation in der heutigen Zeit auf den Prüfstand und entwickeln neue Wege und Ideen.

Hanna Kaiser, Referentin, beschrieb in ihrem Input, was Menschen zum Handeln motiviert. Es drehte sich um Grundbedürfnisse über Motive. Wie und warum erreichen wir, dass sich Menschen an Projekte binden? Wie entsteht Gemeinschaftsgefühl und Identifikation? Wie verteilen wir in Gruppen die Aufgaben nach Fähigkeiten und Rolle?

In der Workshophase stellten die Kolleginnen und Kollegen Probleme in den Betrieben vor. Was können wir tun, wenn es in Gruppen Probleme gibt? Wie gehen wir mit Menschen um, die sich unsozial in Gruppen verhalten? Wie gehen wir mit Stimmungen um? Warum sind Gruppen so mächtig? Wie können wir Einstellungen verändern? Und wie können Konflikte zwischen Gruppen entstehen und wie können wir diese auflösen? Wie motivieren wir Kolleginnen und Kollegen dafür, sich im Betrieb und in der Gewerkschaft zu engagieren? Die drei Workshops waren sehr intensiv und gaben neue Impulse. Hanna Kaiser brachte den wissenschaftlichen Part aus der Psychologie ein und Eddie Kruppa, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Chemnitz, hat die Theorie greifbar mit Beispielen aus der Praxis im Betrieb sichtbar gemacht.

Patrick Hesse, Bezirkssekretär, und Robert Fink, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Chemnitz, haben nach einer kurzen theoretischen Einleitung alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer motiviert, kurze spannende Videos zu drehen. Für die Kommunikation in den Betrieben sind Videos heute ein gutes Mittel, um Botschaften zu senden. Deutlich wurde, wie mit einem Smartphone in kürzester Zeit ein Video gedreht und geschnitten werden kann. Im Plenum wurden die Videos vorgestellt und nach großem Applaus wurden Preise verliehen.

In drei Workshops berieten die Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit Andrea Weingart, Freie Journalistin, und Ingo Hanemann, Zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Chemnitz, über ihre betriebliche Kommunikation und wie diese noch besser werden kann. Im Input schilderte die Freie Journalistin die Grundlagen für gutes Texten. Dazu wurden in den Workshops auch beispielhafte Aushänge aus einem Betrieb gezeigt und diskutiert. Spürbar wurden auch in diesen Workshops das gute Miteinander, die starke Vernetzung und die zahlreichen guten Ideen, um betrieblich noch stärker zu werden in der Sichtbarkeit und Kommunikation.

Mehr Infos auf der Homepage der IG Metall Chemnitz.

Von: aw/igm

Unsere Social Media Kanäle