IG Metall macht Schule

01.06.2024 | In der Schule sind Gewerkschaften selten ein Thema. Die IG Metall-Geschäftsstelle Südbrandenburg ändert das in einem tollen Projekt.

Jens Zelle, 2. Bevollmächtigter der Geschäftsstelle Südbrandenburg, und Jenny Pollow aus der IG Metall-Bezirksleitung. (Foto: IG Metall)

Unternehmen und Wirtschaftslobbyverbände sind an den Schulen präsent: Mit Lernmaterial, Experten für den Unterricht und Fortbildungen für Lehrer. Ihre Ziele: Werbung für die eigenen Produkte machen. Und Schüler von der Pike zum unternehmerischen, marktradikalen Denken erziehen.

Diese Beobachtung machte in den letzten Jahren auch Jens Zelle – Betriebsratsvorsitzender Bosig Baukunststoffe und 2. Bevollmächtigter der Geschäftsstelle Südbrandenburg – durch seinen Sohn Florian: „Im Politikunterricht wird das Thema Mitbestimmung im Betrieb nur angeschnitten – dabei ist das eine der grundlegendsten Demokratieerfahrungen, die jeder Beschäftigte machen kann. Während wir bei den bekannteren Wahlen Parteien wählen, die auf Kommunaler, Landes- oder Bundesebene Politik in unserem Sinne machen, können wir bei betrieblicher Mitbestimmung, direkte Politik in unserem täglichen Erleben beeinflussen. Darüber müssen wir aufklären!“

Am Elsterschloss Gymnasium Elsterwerda konnte mit und durch die Unterstützung von Politiklehrer Paul Hübsch erstmals Projektunterricht mit ca.100 SchülerInnen der 10. Klasse stattfinden. Die meisten von ihnen wissen wenig über ihre Rechte und Pflichten im zukünftigen Arbeitsleben oder konkrete Möglichkeiten, diese selbst mitzugestalten. Was ist ein Tarifvertrag, wie kommt er zustande und für was sind Gewerkschaften gut?

Am Montag, dem 27. Mai ging es darum, Gewerkschaft zu erklären, aber vor allem auch zu erleben. Wie Wirtschaft und Gesellschaft im Zusammenspiel funktioniert, konnte an dem regionalen Bespiel des Betriebes „Vormann“ deutlich gemacht werden.

„Im Rahmen von Praktikas, aber auch Ferien- und Minijobs haben die SchülerInnen bereits erste Erfahrungen in der Arbeitswelt gesammelt. Viele haben dafür auch schon ein Entgelt erhalten. Dahingegen waren Betriebsräte, Wahlen im Betrieb, also 'die Arbeitswelt konkret' aus der Sicht der SchülerInnen in ihrer Rolle als Arbeitnehmer (Ferienjobber) noch ein unbekanntes Thema. Diese Aufgabe wollen wir gemeinsam angehen und das Feld nicht einseitig den Unternehmen überlassen“, meint Jens Zelle zum Abschluss des Tages.

Von: mr

Unsere Social Media Kanäle