Europawahl

Zehn Tage und Gründe für Deine Wahl! 

30.05.2024 | Am 9. Juni 2024 wird in der ganzen Europäischen Union ein neues Parlament gewählt. Gerade für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geht es dabei um viel.

Motiv der DGB-Kampagne zur Europawahl 2024. (Foto: DGB/IG Metall BBS)

Eine neue Weichenstellung für unseren Kontinent: Bei der Europawahl am 9. Juni geht es für uns als IG Metall darum, die EU weder extrem-rechten noch neoliberalen Politikern zu überlassen. Denn unsere Vorstellung von der Zukunft der EU ist klar:  Ein industriell starkes, soziales und solidarisches Europa! 


Weniger als zwei Wochen vor der Wahl haben wir zehn Gründe zusammengestellt, warum es wichtig ist, an der Wahl teilzunehmen. Was ist Deiner? 


1.    Die EU ist ein unersetzliches Friedensprojekt: Seit über 70 Jahren garantiert sie Frieden und Sicherheit in der Europäischen Union. In einer Welt voller Konflikte und Unsicherheiten ist diese Stabilität wichtiger denn je. 


2.    Gute Arbeitsbedingungen überall: Die EU setzt sich durch gemeinsame Standards und Richtlinien für sichere und faire Arbeitsbedingungen ein. Wir profitieren etwa von Höchstarbeitszeiten, Arbeitszeiterfassung und Verhinderung von Lohndumping. 


3.    Arbeitnehmerfreizügigkeit und Fachkräfte: Die Freizügigkeit innerhalb der EU ermöglicht es Arbeitnehmern, in anderen EU-Ländern zu arbeiten. Dies hilft gerade in Deutschland, den Fachkräftemangel zu lindern. 


4.    Klimawandel schlau und gemeinsam bewältigen: Die gigantischen Herausforderungen des Klimawandels lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Die EU setzt sich für ambitionierte Klimaziele ein und fördert grenzüberschreitende Bemühungen für nachhaltige Innovationen. 


5.    Transformation und Dekarbonisierung der Industrie: Die EU spielt eine zentrale Rolle bei der Umstellung auf eine CO2-neutrale Industrie. Durch Förderprogramme und Richtlinien wird die Transformation vorangetrieben. Das ist die Grundlage dafür, dass wir Industrieland mit guten Arbeitsplätzen bleiben. 


6.    Betriebliche Mitbestimmungsrechte: Unsere Mitbestimmungsrechte auf betrieblicher Ebene müssen auf EU-Ebene abgesichert und ausgeweitet werden, um Arbeitnehmerinteressen in ganz Europa zu schützen. 


7.    Produktion und Wertschöpfung in der EU: Produktion und Wertschöpfung in der EU zu halten und auszubauen, erfordert eine koordinierte Zusammenarbeit. Dies sichert Arbeitsplätze und stärkt unsere Wirtschaft. 


8.    Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte: Die gemeinsamen Grundwerte sind das Fundament der EU und unserer Gesellschaft – und auch unserer Arbeit als Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter. Es ist unerlässlich, sie zu bewahren und weiter zu fördern. 


9.    Gleicher Lohn und Antidiskriminierung: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit und der Kampf gegen Diskriminierung benötigen eine starke EU, die diese Prinzipien europaweit durchsetzt. 


10.    Vielfalt der demokratischen Parteien: Noch nie gab es so viele demokratische Parteien, die voraussichtlich Sitze im EU-Parlament erringen können. Diese Vielfalt gibt den Arbeitnehmern eine breite Auswahl, ihre Stimme für ein soziales und solidarisches Europa zu nutzen. 


Deine Stimme zählt! Nimm die Gelegenheit wahr, und gestalte die Zukunft Europas aktiv mit. Sprich mit Deiner Familie, Deinen Bekannten und Kollegen über die Bedeutung dieser Wahl. Gemeinsam können wir die Werte der EU stärken und eine bessere Zukunft für alle schaffen. Gehe wählen am 9. Juni 2024! 


Mehr Informationen zur Europawahl auf der Website der IG Metall und in unserem Newsletter „prägnant“. 

Von: mr

Unsere Social Media Kanäle