Meldungen: Tarif Metall- und Elektroindustrie

Metall und Elektro

Tarifkommission: Wir fordern 7 Prozent und mehr Geld für Azubis!

21.06.2024 | Sieben Prozent mehr Lohn und 170 Euro mehr in der Ausbildung: Mit dieser Forderung geht die IG Metall nach einem Beschluss der Tarifkommissionen für Berlin, Brandenburg und Sachsen im September in die Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie. Zudem solle eine soziale Komponente die unteren Entgeltgruppen entlasten. Und die IG Metall will eine Ausweitung der Wahlmöglichkeiten zwischen Geld und Zeit erreichen. „Alle Forderungen von Arbeitgebern nach einer Lohnpause weisen die Beschäftigten nachdrücklich und entschieden zurück. Die Menschen brauchen mehr Geld. Dies nutzt auch der wirtschaftlichen Erholung“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Tarifkommission Metall und Elektro

Metall-Elektroindustrie kann sich deutliches Lohnplus leisten: Beschäftigte äußern sich in großer Befragung zur Tarifrunde

06.06.2024 | Die Tarifbewegung in der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen nimmt Fahrt auf. In Schönefeld diskutierten die Tarifkommissionen über die Ausgangslage und Erwartungen an die Tarifrunde im Herbst. Dafür liefert die große Beschäftigtenbefragung der IG Metall eine klare Botschaft: Mehr Geld für Metallerinnen und Metaller kann sich die Metall- und Elektroindustrie in Ostdeutschland leisten. Eindringlich warb die IG Metall-Jugend für die Forderung nach einer überproportionalen Steigerung der Ausbildungsvergütungen.

METALL UND ELEKTRO

Mehr Geld in der Metall- und Elektroindustrie

24.05.2024 | Mit der Mai-Abrechnung steigen die tariflichen Monatsentgelte in der M&E-Industrie um 3,3 Prozent. Das hat die IG Metall im Tarifabschluss Ende 2022 durchgesetzt. Mit der Tariferhöhung steigen auch die Sonderzahlungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld, T-ZUG und T-Geld.

Zum Tag der Arbeit

IG Metall fordert „Tarifwende für Ostdeutschland“

30.04.2024 | IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze hat zum Tag der Arbeit eine „Tarifwende in Ostdeutschland“ gefordert. „Unser Land braucht endlich wieder mehr Tarifverträge und eine höhere Tarifbindung“, so Schulze. Tarifverträge seien wichtig, um den Menschen „Sicherheit im Wandel“ zu geben. Zugleich kündigte der IG Metall Bezirksleiter für Berlin, Brandenburg und Sachsen „offensive Tarifrunden“ in diesem Jahr an. Völlig zu Recht erwarteten die Beschäftigten deutliche Entgelterhöhungen, die auch die starken Preissteigerungen berücksichtigten.

Halbleiterindustrie

In Sachsen ist die Zeit reif für Tariflöhne in der Halbleiterindustrie

24.04.2024 | Die IG Metall macht Druck für Tariflöhne in der sächsischen Halbleiterindustrie. „Wir unterstützen die milliardenschweren öffentlichen Subventionen für die Zukunftsbranche in Sachsen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Doch wer als Unternehmen staatliche Gelder in Anspruch nimmt, muss seinen Beschäftigten auch anständige Tarifbedingungen bieten. Die Zeit ist reif, die sächsische Halbleiterbranche in Tarifbindung zu bringen.“

Metall und Elektro

Tarifrunde Metall und Elektro: IG Metall startet bisher größte Beschäftigtenbefragung

22.04.2024 | An diesem Montag startet die bisher größte Beschäftigtenbefragung der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen in der Metall- und Elektroindustrie. Einen Monat lang haben die Beschäftigten Gelegenheit, ihre Erwartungen an die Tarifrunde im Herbst und ihre Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage mitzuteilen. „Heute startet unser Monat der Demokratie“, sagt IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Mit dieser umfassenden Befragung stellen wir unsere Tarifforderung für die rund 90.000 Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg-Sachsen auf eine ganz breite Basis.“

Metall und Elektro

Mehr Geld für die Beschäftigten - Tarifrunde Metall und Elektro startet

20.03.2024 | Die IG Metall in Berlin, Brandenburg und Sachsen hat mit einer Sitzung der Tarifkommission die Tarifrunde 2024 in der Metall- und Elektroindustrie eröffnet. Auf dem Treffen in Leipzig berichteten die Aktiven aus den Betrieben über die Stimmung an der Basis. Und machten deutlich, dass die Kolleginnen und Kollegen eine dauerhafte und spürbare Entgeltsteigerung erwarten. „Dieser Aufschlag war wichtig, um uns über die Erwartungen der Kolleginnen und Kollegen auszutauschen“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Diese Diskussion mit unseren Mitgliedern in den Betrieben werden wir jetzt intensivieren.“

Halbleiter-Konferenz in Dresden

IG Metall – eine starke Gewerkschaft für Digital-Beschäftigte

05.03.2024 | Zu ihrer ersten bundesweiten Halbleiter-Konferenz lädt die IG Metall am 10. April nach Dresden ein. Mit dabei sein werden Christiane Benner, Erste Vorsitzende der IG Metall, Bezirksleiter Dirk Schulze, der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, mit einer Video-Botschaft. Im Interview erläutern Stefan Ehly, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Dresden und Riesa, und Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin, warum die IG Metall das Thema gute Arbeit in der Digitalwirtschaft mit so hoher Energie angeht.

Tarifpolitische Jugendkonferenz

IG Metall-Jugend stellt sich für nächsten Tarifrunden auf

27.02.2024 | Deutlich mehr Geld für Auszubildende - das ist nur eine von vielen Forderungen der IG Metall-Jugend. Auf einer tarifpolitischen Konferenz mit über 100 Teilnehmenden aus ganz Deutschland beschäftigte sie sich mit der Strategie für die nächsten Auseinandersetzungen, allen vor allen für die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Gemeinsames Ziel: die Jugendthemen fest verankern und weiter nach vorne bringen.

Tarif Metall und Elektro

Noch mal 1500 Euro netto: Inflationsausgleichsprämie II kommt

24.01.2024 | 1500 Euro netto extra für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie: Jetzt kommt die zweite Hälfte der Inflationsausgleichsprämie (IAP). Vergangenes Jahr gab es bereits 1500 Euro. Insgesamt also 3000 Euro steuer- und abgabenfrei. Die IG Metall hat die IAP im Metall-Tarifabschluss 2022 durchgesetzt.

TK Aufzüge

Warnstreik: Beschäftigte von TK Aufzüge machen Druck für bessere Arbeit im Außendienst

10.11.2023 | Rund 60 Beschäftigte von TK Aufzüge haben in Dresden und Erfurt mit einem Warnstreik Druck gemacht für bessere Arbeitsbedingungen im Außendienst. Sie fordern, nach über 20 Jahren die Auslöse für den Mehraufwand bei Reisen endlich den heutigen Bedingungen anzupassen, das Kilometergeld zu erhöhen und einen Belastungsabbau zu regeln.

Warema

Aktion in Limbach-Oberfrohna: Weltmarktführer muss auch im Osten ordentlich bezahlen

24.10.2023 | Der Weltmarktführer in der Sonnenschutztechnik muss seine Beschäftigte anständig und fair bezahlen – auch am Standort Limbach-Oberfrohna. Das machten Metallerinnen und Metaller zu einem Aktionstag vorm Werk deutlich – mit großer Resonanz. Die Mehrheit der Beschäftigten war über den Tag verteilt draußen vorm Tor, um sich zu informieren.

Arbeitszeit

IG Metall stellt sich gegen politischen Druck für längere Arbeitszeiten: 35 Stunden-Woche im Osten nicht gefährden

07.07.2023 | Die IG Metall lehnt die Forderung von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer nach längeren Arbeitszeiten ab. „Wir stellen uns gegen politischen Druck, hart errungene Fortschritte bei der Verkürzung der Arbeitszeit in Ostdeutschland wieder zurück zunehmen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Ich warne davor, Erfolge wie die 35 Stunden-Woche in Ostdeutschland zu gefährden“, so Schulze.

Halbleiterbranche

Haustarifvertrag bei ASML – Abschluss mit Signalwirkung

27.06.2023 | Als „wichtigen Durchbruch für die Tarifpolitik in der Digitalwirtschaft“ hat IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze den Haustarifvertrag am Berliner Standort des Halbleiterherstellers ASML bezeichnet. „Der Abschluss hat das Potential, branchenübergreifend auf die Digitalwirtschaft zu wirken“, sagt Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin.

Siemens Energy

Durchbruch bei Siemens Energy: 35 Stunden-Woche kommt im Osten

22.06.2023 | Durchbruch bei Siemens Energy bei der Angleichung der Arbeitszeiten: Für die Beschäftigten in den ostdeutschen Bundesländern wird die 35-Stunden-Woche in drei Schritten eingeführt. Ihre Arbeitszeit sinkt im Zeitraum 2023 bis 2025 immer im Oktober um jeweils eine Stunde bis auf 35 Stunden wie im Westen. Dies vereinbarten die Siemens Energy-Betriebsräte im Osten mit der Firmenleitung. Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall, sprach von „einem historischen Erfolg für die IG Metall-Mitglieder bei Siemens Energy und ihre Betriebsräte“. IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze würdigte den Abschluss als „ganz wichtigen Schritt zu mehr Gerechtigkeit zwischen Ost und West“.

Metall und Elektro

„Ab heute bist Du 5,2 % mehr wert“ – Aktion bei Koenig & Bauer

06.06.2023 | „Erfolge muss man feiern!“ Das dachten sich Laura Pohl und die anderen Vertrauensleute von Koenig & Bauer in Radebeul. Und sie starteten eine Aktion, um die Kolleg*innen im Betrieb noch einmal auf die höchste Lohnerhöhung in der Metall- und Elektroindustrie seit 20 Jahren aufmerksam zu machen. „Ab heute bis Du 5,2% mehr wert“ stand auf den Flugblättern, die sie vorm Werk verteilten. Ihre Aktion rundeten sie ab mit vielen bunten Luftballons, die sie in den Himmel steigen ließen.

Metall und Elektro

Ab Juni: 5,2 Prozent mehr im Monat!

31.05.2023 | Die harte Tarifrunde Metall und Elektro zahlt sich aus: Im Juni steigen die Gehälter um 5,2 Prozent. Es ist die größte tabellenwirksame Entgelterhöhung seit 20 Jahren. Damit gibt es ab jetzt jeden Monat deutlich mehr Geld auf dem Konto. Solidarität gewinnt, Solidarität zahlt sich aus.

Leiharbeit

Kein Angebot: Arbeitgeber verweigern Leiharbeiter*innen Inflationsausgleichsprämie

04.05.2023 | In dieser Woche war es endlich soweit: Die IG Metall und die beiden Arbeitgeberverbände der Leiharbeit BAP und iGZ trafen sich zur ersten Tarifverhandlung über eine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter in der Metall- und Elektroindustrie. Wieder legten die Arbeitgeber kein Angebot vor und verweigern die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie. Kein Angebot, das heißt 0 Euro. Gefordert hat die IG Metall 3000 Euro – genauso viel wie für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie. Mehr Infos im Flugblatt.

18 Tage im Mai: Der große Arbeitskampf 1993

„Auf einmal die Kraft der arbeitenden Menschen gespürt“

02.05.2023 | Zum letzten Mal hatten die Chemnitzer Metaller*innen in der Weimarer Republik gestreikt. Heute am 2. Mai vor 30 Jahren aber traten sie in den Ausstand. In einem erbittert geführten Arbeitskampf verteidigten sie den Stufenplan zu gleichen Löhnen wie im Westen. Als erster Betrieb stand die Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH still. Der damalige Betriebsratsvorsitzende Klaus Dieter Ernst Trompke erinnert sich an „18 Tage im Mai“.

Metall und Elektro

Sachsens Metaller*innen bekommen deutlich mehr Geld: Tarifvertrag vereinbart

24.11.2022 | Die IG Metall und der sächsische Arbeitgeberverband VSME haben die Übernahme des Pilotabschlusses aus Baden-Württemberg vereinbart. Beide Seiten unterzeichneten heute in Dresden den Tarifvertrag für die rund 180.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen. Damit erhalten die Metaller*innen dort zwei Lohnsteigerungen von insgesamt 8,5 Prozent sowie zwei steuer- und abgabenfreie Einmalzahlungen von je 1500 Euro. „Das ist eine spürbare Entlastung für die Kolleg*innen“, sagte IG Metall-Verhandlungsführerin Irene Schulz. „Ich freue mich, dass wir die Übernahme mit dem VSME in konstruktiven Verhandlungen sicherstellen konnten.“

Tarifkommissionen Metall und Elektro

Viel Unterstützung für Pilotabschluss

23.11.2022 | Gute Stimmung herrschte auf der Sitzung der Tarifkommissionen für Berlin, Brandenburg und Sachsen in Schönefeld: Viele Aktive berichteten von positiven Reaktionen in den Betrieben auf den Pilotabschluss aus Baden-Württemberg in den Betrieben. Verhandlungsführerin und Bezirksleiterin Irene Schulz würdigte noch einmal den riesigen Einsatz der Metaller*innen in dieser schwierigen Tarifrunde: "Wir im Bezirk Berlin, Brandenburg, Sachsen gehen stärker aus dieser Tarifrunde heraus, als wir hineingegangen sind."

Unsere Social Media Kanäle