Meldungen: Gruppen

AGA Zwickau

Mit gemeinsamer Kraft

23.03.2021 | Auch die Beschäftigten der Salzgitter Hydroforming zeigten am 22. März das sie jetzt von der Arbeitgeberseite ein vernünftiges Angebot, zu all ihren Forderungen, erwarten. Mit einer kräftigen Warnstreikwelle, zum Schichtwechsel, und mit gemeinsamer Kraft - Beschäftigte und Kolleginnen aus der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit - geht es ihnen um Einkommenserhöhungen, Beschäftigungssicherung, Zukunftstarifverträge, tarifliches Angleichungsgeld und verbesserte Übernahmeregelungen sowie tarifliche Regelungen für dual Studierende.

Rentenangleichung 2021

Wieder ein stückchen Angleichung des Rentenwertes Ost an West

19.03.2021 | Zum 1. Juli 2021 steigen die Renten im Osten um 0,72 Prozent auf 97,9 Prozent des aktuellen Rentenwertes West und beträgt damit 33,47 €. Im Westen bleibt der aktuelle Rentenwert weiterhin bei 34,19 €. Rechnerisch hätte sich eine Rentenkürzung ergeben, aber die gesetzlich verankerte Rentengarantie verhindert Kürzungen. Damit wird wieder ein Stückchen Angleichung der Arbeits- und Lebensbedingungen Ost an West vollzogen. Das Thema Altersarmut und der Kampf um eine Rente von dehnen man im Alter gut leben kann, wird unsere ganze Kraft auch in Zukunft noch in Anspruch nehmen. Renten sind keine Geschenke, sondern hart verdientes Geld. Es geht immer um Verteilungskämpfe und dafür müssen wir gemeinsam stark genug sein.

Check-Karte 55 plus

Menschen mit Behinderung

19.03.2021 | In Deutschland leben circa 13 Prozent Menschen mit unterschiedlicher Behinderung. Die Dunkelziffer ist sicherlich noch viel höher. Die neue Check-Karte für Menschen mit Behinderung soll diesen Mut machen einen Antrag bei der zuständigen Behörde zu stellen, um ihre Rechte und Vorteile zu sichern. Auch ist es sehr wichtig Schwerbehindertenvertretungen im Betrieb zu wählen. Die zuständige IG Metall Geschäftsstelle hilft bei der Umsetzung gern.

Frauen

110 Jahre Frauentag – und der Kampf geht weiter! Die neue Metallerin ist da

05.03.2021 | Wie hat Corona den Alltag der Kolleginnen verändert? Und was haben 110 Jahre Internationaler Frauentag bewirkt? Die neue Metallerin gibt Antworten auf diese Fragen, informiert über wichtige Ergebnisse der IG Metall-Beschäftigtenbefragung im Berlin, Brandenburg und Sachsen und nennt Termine, die Metallerinnen auf keinen Fall verpassen sollten. Auch 2021 liegt das Frauenmagazin des Bezirks pünktlich zum 8. März wieder druckfrisch vor.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Arbeitsgruppe aktiv 55 plus Berlin

25.02.2021 | Am 24. Februar 2021 trafen sich im IG Metall Haus die Arbeitsgruppe aktiv 55 plus Berlin um über ihre weitere Arbeitsplanung zu sprechen. Dabei spielte gleich am Anfang der Beratung die Auswertung der bereits dritten Verhandlungsrunden in der Metall- und Elektroindustrie eine große Rolle. Alle reagierten mit großen Unverständnis, wie Verantwortungslos die Arbeitgeberseite in der jetzigen Situation noch nicht einmal ein vernünftiges Angebot auf den Tisch gelegt haben.

Aktiv für Mitbestimmung

Jetzt bewerben für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2021!

02.02.2021 | Der Startschuss zur Bewerbungsrunde für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2021 ist gefallen. Gesucht werden wieder Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die sich für gute Mitbestimmung ins Zeug legen und Arbeitsbedingungen verbessern. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. April.

AGA Eberswalde

Nein zum Abzug des Arbeitsgerichtes in Eberswalde

01.02.2021 | Die AGA Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Eberswalde sehen das Thema "Geplanter Abzug der Arbeitsgerichtsbarkeit aus Eberswalde", mit großer Besorgnis. Viele Arbeitsplätze sind in den letzten Jahren in Eberswalde und Umgebung abgebaut worden. Firmen wurden geschlossen bzw. sind auch wegen der angespannten Situation in Zeiten von Corona kurz vor der Schließung. Und jetzt kommt auch noch der von der Landesregierung geplante Abzug der Arbeitsgerichtsbarkeit.

Qualifizierung

„Weiterbildung in der Pandemie – jetzt erst recht!“ – Onlineseminar am 9. Februar

01.02.2021 | Die Transformation verändert die Anforderungen an die Beschäftigten grundlegend. Die Coronapandemie hat den Wandel beschleunigt. Qualifizierung ist der Schlüssel, der Fachkräfte und Betriebe fit macht für die zu bewältigenden Herausforderungen. Die Sozialpartner in der Metall- und Elektroindustrie laden am 9. Februar ein zu einem Onlineseminar: „Weiterbildung in der Pandemie – jetzt erst recht!“

Arbeitslosengeld II

Hartz IV Sätze 2021 - davon kann man leben?

14.01.2021 | Zum 1.1.2021 sind die Hartz IV Regelsätze wieder erhöht worden. Eine frage stellt sich dabei immer wieder: "Davon kann man leben?" Wie heißt es: "Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel!"

Protestaktion in Meißen und Niederau - Geschäftsstelle Riesa

Die Kabelwerker in Meißen protestieren mit Plakaten

14.01.2021 | „Hier entsteht Altersarmut“ oder „Sie nähern sich einer Tarifbaustelle – noch 2 Kilometer bis zum Kabelwerk Meißen“: Seit Donnerstagmittag ist in Niederau und Meißen unübersehbar, warum die Kolleginnen und Kollegen im Kabelwerk in Meißen seit Monaten für einen fairen Tarifvertrag kämpfen. Mit großflächigen Plakaten machen die Kabelwerker auf die inakzeptablen Lohn- und Arbeitsbedingungen im Kabelwerk in Meißen aufmerksam.

DGB-Ausbildungsreport 2020

Wohnen bei den Eltern und zum Teil lange Fahrtzeiten – Ergebnisse des DGB-Ausbildungsreports im Bezirk

07.01.2021 | Betriebe mit Interessenvertretung erzielen höhere Zufriedenheitswerte bei den Auszubildenden in Berlin, Brandenburg und Sachsen. Viele Auszubildende im Bezirk wohnen noch bei ihren Eltern und fahren von dort zu ihren Ausbildungsstätten – mit teils sehr unterschiedlichen Fahrtzeiten. Das sind einige der Ergebnisse des neuen Ausbildungsreports der DGB Jugend Berlin-Brandenburg und der DGB Jugend Sachsen.

Wechsel

Carmen Bahlo – eine Gewerkschafterin aus Berufung tritt ab

07.01.2021 | 25 Jahre Betriebsratsvorsitzende bei ZF Getriebe in Brandenburg an der Havel, 20 Jahre ehrenamtliches Vorstandsmitglied der IG Metall für den Bezirk – Carmen Bahlo hat die Gewerkschaftsarbeit in Berlin-Brandenburg-Sachsen ein Vierteljahrhundert entscheidend mitgeprägt. Jetzt hat sie sich aus dem Betrieb zurückgezogen, den Betriebsratsvorsitz bereits an ihren Stellvertreter übergeben und im März wird sie auch ihr IG Metall-Vorstandsmandat niederlegen.

Rente

Seit dem 1. Januar gilt die Grundrente. Wer profitiert und wie funktioniert sie?

06.01.2021 | Gute Nachrichten für rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland: Seit dem 1. Januar 2021 gilt die Grundrente. Den anspruchsberechtigten Rentnerinnen und Rentner beschert das mehr Geld. Wer erhält welchen Zuschlag und welche Probleme löst die neue Grundrente nicht?

Interview

Die Vorsorge für einen guten Ruhestand beginnt in der Ausbildung

29.12.2020 | Gute Arbeit bedeutet gutes Leben … „und eine gute Rente“, fügt Iris Billich hinzu. Die Gewerkschaftssekretärin im IG Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen wird nicht müde zu betonen, dass die Grundlage für eine gute Rente bereits mit dem ersten Ausbildungstag gelegt wird. Im Interview erzählt sie, warum.

Tarifabschluss im Handwerk

2,5 Prozent mehr Geld im Metallhandwerk ab Januar

15.12.2020 | Das neue Jahr beginnt für die Beschäftigen im Metallhandwerk in Berlin-Brandenburg erfreulich: Ab dem 1. Januar steigen die Tarifeinkommen für Mitglieder der IG Metall in Innungsbetrieben um 2,5 Prozent. Auszubildende profitieren überdurchschnittlich und bekommen bis zu 100 Euro monatlich mehr.

AGA

Frohe und gesunde Weihnachten

08.12.2020 | Ein sehr schwieriges Jahr für Aktivitäten in der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit geht zu Ende. Im Vordergrund, in Zeiten der Corona-Pandemie, stand immer der Schutz eines jeden einzelnen. Viele bereits vorbereitete Veranstaltungen mussten abgesagt werden wie zum Beispiel das AGA Seminar, die Seminare 55 plus oder auch der Workshop für Erwerbslosenarbeit. Viele Menschen kämpfen um ihre wirtschaftliche Existenz. Die Arbeitslosigkeit ist gestiegen. Gerade in dieser Zeit heißt es weiterhin zusammen zu halten. Neue Herausforderungen und Schwerpunkte für 2021 stehen an. Auch die Kolleginnen und Kollegen aus der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit wollen sich weiterhin für eine positive Mitgliederentwicklung einbringen. Dabei steht das Halten der Mitglieder im Vordergrund. Jetzt aber…

Neues von der Jugend BBS

JMG: Das neue YouTube-Format der IG Metall Jugend BBS

02.12.2020 | Die aktive Jugend im Bezirk denkt digitale Möglichkeiten neu und startet am 2. Dezember mit einem neuen Format, mit dem sie Kolleginnen und Kollegen ansprechen und mitnehmen möchten und über die Tarifrunden 2021 unterhaltsam informieren will. Die Idee wurde vom Bundesjugendausschuss im Bezirk ins Leben gerufen.

AGA Leipzig

Meinungen der AGA Leipzig zu den Forderungen des Zukunftspaketes

01.12.2020 | Die Forderungen für das Zukunftspaket in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie sind beschlossen. Kurz gesagt beinhaltet es folgendes: 4 Prozent höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen sowie zur Finanzierung von Beschäftigungssicherung, Laufzeit 12 Monate, Verbesserung der Ausbildungsqualität und unbefristete Übernahme. Für die ostdeutschen Tarifgebiete ein tarifliches Angleichungsgeld, um die Schlechterstellung der ostdeutschen Beschäftigten bei Arbeitszeit und Stundenentgelte zu beenden.

Bezirksjugendausschuss

Bezirksjugendausschuss geht Herausforderungen 2021 mit neuem Führungsteam an

17.11.2020 | Der Bezirksjugendausschuss (BJA) der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen hat die Weichen in die Zukunft gestellt. Während einer Online-Klausur haben die jungen Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter ein neues Leitungsteam gewählt und auf die Herausforderungen geblickt, die 2021 auf sie zukommen.

Bildung

Digitale Seminarangebote speziell für Studierende

17.11.2020 | Die IG Metall hat auch für Studierende einiges zu bieten. Die neuen digitalen Bildungsprogramme der IG Metall-Bildungszentren haben auch einige Seminare im Angebot, die speziell auf Studierende zugeschnitten sind.

Formteil- und Schraubenwerk in Finsterwalde - Geschäftsstelle Cottbus-Südbrandenburg

Dreistündiger Warnstreik bei der „Schraube“: „Die Kampfbereitschaft der Belegschaft ist groß.“

14.11.2020 | Mit einem dreistündigen Warnstreik hat die Belegschaft des Formteil- und Schraubenwerks in Finsterwalde am 13. November trotz strenger Hygieneauflagen eindrucksvoll für bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung demonstriert. Mit dem gebotenen Mindestabstand und Mund-Nase-Schutz, aber entschlossen und vereint, versammelten sich Frühschicht und Spätschicht vor dem Werkstor, um ihre Forderung nach einem neuen, besseren Haustarifvertrag zu unterstreichen.

Unsere Social Media Kanäle