Alle Pressemitteilungen

Nach Datum filtern

Pressemitteilung vom 7. Juli 2023

IG Metall stellt sich gegen politischen Druck für längere Arbeitszeiten: 35 Stunden-Woche im Osten nicht gefährden

07.07.2023 | Die IG Metall lehnt die Forderung von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer nach längeren Arbeitszeiten ab. „Wir stellen uns gegen politischen Druck, hart errungene Fortschritte bei der Verkürzung der Arbeitszeit in Ostdeutschland wieder zurück zunehmen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Ich warne davor, Erfolge wie die 35 Stunden-Woche in Ostdeutschland zu gefährden“, so Schulze.

Pressemitteilung vom 5. Juli 2023

Studie Otto Brenner Stiftung: Stahlindustrie hängt im Osten besonders stark ab von grünem Strom und grünem Wasserstoff

04.07.2023 | Die Zukunft der Stahlindustrie und ihrer Beschäftigten hängt im Osten Deutschlands besonders stark an der ausreichenden Versorgung mit grünem Wasserstoff und grünem Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen. Dies zeigt eine Studie der Stiftung Neue Länder in der Otto Brenner Stiftung. „Die ostdeutsche Stahlindustrie mit ihrem hohen Elektrostahl-Anteil ist für die Herausforderungen durch den Klimaschutz gut aufgestellt“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Die Politik muss aber den Wandel mit einem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und einem Industriestrompreis unterstützen.“

Pressemitteilung vom 22. Juni 2023

Durchbruch bei Siemens Energy: 35 Stunden-Woche kommt im Osten

22.06.2023 | Durchbruch bei Siemens Energy bei der Angleichung der Arbeitszeiten: Für die Beschäftigten in den ostdeutschen Bundesländern wird die 35-Stunden-Woche in drei Schritten eingeführt. Ihre Arbeitszeit sinkt im Zeitraum 2023 bis 2025 immer im Oktober um jeweils eine Stunde bis auf 35 Stunden wie im Westen. Dies vereinbarten die Siemens Energy-Betriebsräte im Osten mit der Firmenleitung. Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall, sprach von „einem historischen Erfolg für die IG Metall-Mitglieder bei Siemens Energy und ihre Betriebsräte“. IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze würdigte den Abschluss als „ganz wichtigen Schritt zu mehr Gerechtigkeit zwischen Ost und West“.

Pressemitteilung vom 15. Juni 2023

IG Metall warnt: Politik darf industrielle Zukunft nicht verspielen

15.06.2023 | Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, hat auf der Bezirkskonferenz der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen in Potsdam politische Versäumnisse bei der Gestaltung der industriellen Zukunft beklagt. „Die Politik erfüllt auf vielen Feldern derzeit nicht den Anspruch an eine soziale, ökologische und demokratische Gestaltung der Transformation. Dafür brauchen wir dringend eine noch aktivere Industriepolitik, Förderung von Qualifizierung und eine stärkere Mitbestimmung“, sagte Hofmann. Bezirksleiter Dirk Schulze forderte mehr Anstrengungen gerade für Ostdeutschland. „Wir haben hier in der Region alle Chancen, die industrielle Basis zu sichern und auszubauen. Die Politik muss die Voraussetzungen schaffen, dass diese genutzt werden. Nur so können wir auch den gesellschaftlichen…

Pressemitteilung vom 15. Juni 2023

Ausbildung in Gefahr: IG Metall schlägt Alarm Bezirk fordert mehr betriebliche Angebote und Ausbildungs-Umlage

15.06.2023 | Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen macht sich für die Rettung der dualen Ausbildung in Ostdeutschland stark. „Die duale Ausbildung ist in echter Gefahr“, heißt es in einer auf der Bezirkskonferenz in Potsdam verabschiedeten Resolution. Darin fordern die Delegierten mehr betriebliche Angebote und eine Ausbildungs-Umlage. „Wer nicht ausbildet, muss zahlen“, betonte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Für eine gute Zukunft der Industrie brauchen wir junge, innovative und gut ausgebildete Kolleg*innen.“

Pressemitteilung vom 9. Juni 2023

Textile Dienste: Dritte Verhandlung am Montag in Leipzig Beschäftigte machen Druck mit Warnstreik und Aktion vor Ort

09.06.2023 | In der bundesweiten Tarifrunde Textile Dienste kommen IG Metall und Arbeitgeber am nächsten Montag in Leipzig zur dritten Verhandlung zusammen. Die Beschäftigten werden vor Ort mit einem Warnstreik und einer Aktion vorm Verhandlungshotel Druck machen für ihre Forderung nach acht Prozent mehr Geld. „Die Beschäftigten erhöhen überall in Deutschland – so auch in Leipzig – den Druck auf die Textil-Arbeitgeber, die Lohnblockade endlich aufzugeben“, erklärte Steffen Reißig, Erster Bevollmächtigter der IG Metall.

Schnellecke Sachsen

Schnellecke-Beschäftigte in Sachsen bekommen 3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie

08.06.2023 | Die Schnellecke-Beschäftigten in Sachsen bekommen die volle steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro. Darauf verständigten sich die IG Metall und das Unternehmen nach achtstündigen Verhandlungen. Die Auszahlung beginnt im September 2023 und muss in 2024 komplett abgeschlossen werden. IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze erklärte: „Mit diesem überzeugenden Gesamtpaket bekommen die Schnellecke-Beschäftigten in Sachsen die verdiente Entlastung, die sie dringend brauchen. Das ist ein Erfolg auch für die vielen Warnstreikenden, die mit ihrer Entschlossenheit den nötigen Druck ausgeübt haben.“

Pressemitteilung vom 1. Juni 2023

Schnellecke-Beschäftigte im Osten haben Anspruch auf volle Inflationsausgleichsprämie / Tarifkonflikt spitzt sich zu

01.06.2023 | Der Tarifkonflikt der IG Metall mit dem Kontraktlogistiker Schnellecke in Sachsen spitzt sich zu. In der dritten Verhandlungsrunde an diesem Donnerstag bot der Arbeitgeber für die Kolleg*innen in Sachsen lediglich 500 Euro Inflationsausgleichsprämie an. An anderen deutschen Standorten wie Dingolfing und Wolfsburg zahlt er in zwei Schritten insgesamt 3.000 Euro. „Diese Ungleichbehandlung ist ein Schlag ins Gesicht für alle Kolleg*innen in Sachsen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Wir werden jetzt den Druck deutlich erhöhen.“

Pressemitteilung vom 30. Mai 2023

Zukunft für Kranbau in Eberswalde: IG Metall erzielt Verhandlungsergebnis mit neuem Investor

30.05.2023 | Die IG Metall hat sich mit dem neuen Investor für das Kranbau-Werk in Eberswalde auf einen Tarifvertrag zur Standort- und Beschäftigungssicherung geeinigt. Zudem verpflichtet sich der Arbeitgeber, die Tarife der Metall- und Elektroindustrie weitgehend zu übernehmen. „Mit diesem Verhandlungsergebnis haben wir eine wichtige Voraussetzung für eine Zukunft des Kranbaus in Eberswalde geschaffen“, erklärte Holger Wachsmann, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Ostbrandenburg.

Pressemitteilung vom 26. Mai 2023

IG Metall mahnt Datenschutz bei Tesla an

26.05.2023 | Zu Berichten über Verstöße gegen den Datenschutz bei Tesla in Grünheide sagt Dirk Schulze, IG Metall Berlin, Brandenburg, Sachsen: „Diese Enthüllungen sind beunruhigend und passen gleichzeitig in das Bild, das wir in knapp zwei Jahren aus eigenen Eindrücken und Schilderungen der Kolleginnen und Kollegen bei Tesla gewonnen haben."

Pressemitteilung vom 23. Mai 2023

Windgipfel in Berlin: IG Metall und Betriebsrat fordern Erhalt der Windkraft-Arbeitsplätze in Sachsen

23.05.2023 | Zum heutigen Windgipfel in Berlin machen sich IG Metall und Beschäftigte für den Erhalt der Windkraft-Industrie in Deutschland stark. Auf einer Kundgebung der IG Metall vor dem Bundeswirtschaftsministerium forderte Jörg Koziol, Betriebsratsvorsitzender der Eickhoff Wind Power GmbH in Klipphausen in Sachsen, das Aus für den sächsischen Windkraft-Zulieferer zu verhindern. Unterstützung für die Demonstrierenden kommt aus Dresden vom stellvertretenden sächsischen Ministerpräsidenten, Energie- und Klimaschutzminister Günther.

Pressemitteilung vom 10. Mai 2023

Geplante Schließung des Windkraft-Zulieferers Eickhoff Wind Power: Belegschaft und IG Metall kündigen an „Wir machen weiter!“

10.05.2023 | Die IG Metall kämpft gemeinsam mit der Belegschaft für eine Zukunft des Windkraft-Zulieferers Eickhoff in Sachsen. Um die angedrohte Schließung des Werkes zu verhindern, werde man zusammen mit den Beschäftigten ein tragfähiges Zukunftskonzept erarbeiten, kündigte Stefan Ehly, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Dresden und Riesa, an. „Windkraft hat Zukunft. Die Produktion von Windkraft-Getrieben hat Zukunft – auch in Sachsen und in Deutschland. Wir werden ein Aus für das Werk in Klipphausen nicht hinnehmen.“

Pressemitteilung vom 2. Mai 2023

IG Metall-Vorstand ernennt Dirk Schulze zum Bezirksleiter Berlin, Brandenburg, Sachsen

02.05.2023 | Der IG Metall-Vorstand hat am heutigen Dienstag Dirk Schulze zum Leiter des Bezirks Berlin, Brandenburg, Sachsen ernannt. Der 52-Jährige führt derzeit als Erster Bevollmächtigter die IG Metall-Geschäftsstelle Hannover. Er wird sein neues Amt als Bezirksleiter am 1. Juni antreten. Zuvor hat Irene Schulz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, den Bezirk zehn Monate lang kommissarisch geleitet.

Pressemitteilung vom 28. April 2023

Tarifeinigung: Mehr Geld für Beschäftigte im Kfz-Handwerk im Osten

28.04.2023 | Die Beschäftigten im Kfz-Handwerk im Osten erhalten deutlich mehr Geld. Die IG Metall verständigte sich am Freitag in Berlin mit den Arbeitgebern auf einen Tarifabschluss für die östlichen Bundesländer. Damit steigen die Entgelte ab 1. November 2023 um 5 Prozent und ab 1. Oktober 2024 um weitere 3,6 Prozent. Zusätzlich gibt es eine steuerfreie Inflationsausgleichprämie von insgesamt 2.500 Euro, die in zwei Schritten ausgezahlt wird.

Pressemitteilung vom 27. April 2023

Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nazis jährt sich zum 90. Mal

27.04.2023 | Die IG Metall erinnert am 2. Mai in einer Gedenkveranstaltung in Berlin an die Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten vor 90 Jahren. „Der 2. Mai 1933 war der dunkelste Tag in der Geschichte der deutschen Gewerkschaften“, sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall.

Pressemitteilung vom 19. April 2023

Zentrale Kundgebung im Tarifkonflikt Kfz-Handwerk: Fast 600 Warnstreikende demonstrieren in Leipzig für 8,5 Prozent mehr

19.04.2023 | Im Tarifkonflikt des Kfz-Handwerks legten an diesem Mittwoch die Beschäftigten an vielen Standorten im Osten die Arbeit nieder. In Leipzig kamen fast 600 Warnstreikende zur zentralen Kundgebung vor dem Völkerschlachtdenkmal zusammen, um für ihre Forderung nach 8,5 Prozent mehr Lohn zu demonstrieren. In seiner Ansprache rief Ralf Kutzner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, die Arbeitgeber auf, endlich mitzuhelfen, ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Pressemitteilung vom 18. April 2023

Terminhinweis für Tarifrunde Kfz-Handwerk: Zentrale Kundgebung am Mittwoch in Leipzig

18.04.2023 | Der Tarifkonflikt des Kfz-Handwerks geht in die entscheidende Phase. Für den morgigen Mittwoch ruft die IG Metall ihre Mitglieder im Großraum Leipzig-Halle zu Arbeitsniederlegungen auf. Die Warnstreikenden werden sich für die zentrale Kundgebung in Leipzig vor dem Völkerschlachtdenkmal versammeln, um für ihre Forderung nach 8,5 Prozent mehr Lohn einzutreten. Vor Ort reden wird unter anderem Ralf Kutzner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.

Pressemitteilung vom 5. April 2023

Tarifrunde Kfz-Handwerk: Beschäftigte in sechs Autohäusern in Leipzig legen die Arbeit nieder

05.04.2023 | In sechs Leipziger Autohäusern haben mehrere hundert Beschäftigte an diesem Dienstag und Mittwoch die Arbeit niedergelegt. Damit machten sie Druck für ihre Forderung nach 8,5 Prozent mehr Lohn. Nach diesem Warnstreik-Auftakt kündigte Alwin Boekhoff, Verhandlungsführer der IG Metall für den Osten Deutschlands, eine Ausweitung der Aktionen nach Ostern mit Arbeitsniederlegungen in Leipzig, Dresden und Berlin an.

IG Metall

Jens Köhler zum Vorstandsmitglied der IG Metall gewählt

22.03.2023 | Der IG Metall-Beirat hat den Betriebsratsvorsitzenden von BMW Leipzig, Jens Köhler, zum ehrenamtlichen Vorstandsmitglied der IG Metall gewählt. „Ich gratuliere Jens Köhler sehr herzlich zu dieser Wahl, mit der die IG Metall das Ehrenamt in der Führung der Gewerkschaft weiter stärkt“, erklärte Bezirksleiterin Irene Schulz.

PRESSEMITTEILUNG vom 21. März 2023

IG Metall setzt Erhalt der Alstom-Arbeitsplätze auch an allen ostdeutschen Standorten durch

21.03.2023 | IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz hat den Durchbruch im Ringen um die Zukunft der deutschen Alstom-Standorte als „wichtiges Signal für die Zukunft der Bahnindustrie im Osten“ begrüßt. „Nach über einem Jahr Verhandlungen ist es gelungen, sich mit Alstom auf ein Verhandlungsergebnis zu einem Zukunftstarifvertrag zu einigen“, sagte Schulz. „Damit sind die Alstom-Arbeitsplätze in Hennigsdorf, Bautzen und Görlitz gesichert.“

PRESSEMITTEILUNG VOM 21. März 2023

Ein Jahr Tesla in Grünheide: IG Metall würdigt Aufbauarbeit und fordert bessere Arbeitsbedingungen

20.03.2023 | IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz hat vor dem ersten Jahrestag der Werkseröffnung von Tesla am 22. März die Aufbauleistung der Beschäftigten in Grünheide gewürdigt. Zugleich forderte sie Fortschritte bei den Arbeitsbedingungen und der Mitbestimmungskultur ein.

Pressemitteilung vom 16. März 2023

Tarifrunde für Kfz-Handwerk im Osten startet ohne Angebot und Ergebnis

16.03.2023 | Die erste Verhandlungsrunde für das Kfz-Handwerk im Osten endete an diesem Donnerstag ohne Ergebnis und ohne Angebot der Arbeitgeber. Vor den Gesprächen in Leipzig hatten Beschäftigte aus mehreren ostdeutschen Bundesländern mit einer Protestaktion Druck gemacht für ihre Forderung nach 8,5 Prozent mehr Lohn. IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz rief die Arbeitgeber auf, ein Angebot für eine deutliche und nachhaltige Lohnsteigerung vorzulegen.

Pressemitteilung vom 13. März 2023

Terminhinweis für Journalist*innen: Tarifverhandlungen für Kfz-Handwerk im Osten starten in Leipzig

13.03.2023 | Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk im Osten starten am Donnerstag, 16. März, um 10.00 Uhr in Leipzig. Vor dem Auftakt werden Beschäftigte und Betriebsräte aus den Kfz-Betrieben in den östlichen Bundesländern um 9.00 Uhr mit einer Protestaktion Druck machen für ihre Forderung.

Pressemitteilung vom 09. März 2023

Demonstration in Riesa: Stahlarbeiter*innen machen Druck für fairen Strompreis und sichere Arbeitsplätze

10.03.2023 | 400 Stahlarbeiter*innen aus sechs Elektrostahlwerken haben an diesem Donnerstag in Riesa vorm Feralpi Stahlwerk für bezahlbaren Industriestrom und sichere Arbeitsplätze demonstriert. Sie beteiligten sich damit am bundesweiten Aktionstag Industriestrompreis der drei Industriegewerkschaften IG Metall, IG BCE und IG BAU. „Wir fordern die Bundesregierung auf, noch in diesem Jahr für einen fairen, wettbewerbsfähigen Strompreis für die Industrie zu sorgen“, erklärte Stefan Ehly, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Dresden und Riesa. Mario Unger, Betriebsratsvorsitzender von Feralpi Stahl Riesa, betonte: „Wir wollen, dass in Riesa auch in 20 oder 30 Jahren noch Stahl produziert wird.“

Pressemitteilung vom 07. März 2023

Eine Branche erfindet sich neu

10.03.2023 | Transformationsnetzwerk ReTraNetz soll Fahrzeugindustrie in Berlin und Brandenburg voranbringen Die Fahrzeughersteller und ihre Zulieferer sehen sich mit einer komplexen Umbruchsituation konfrontiert: Der Umstieg auf die Elektromobilität verändert nicht nur die Produktentwicklung und die Produktionsprozesse der Branche tiefgreifend. Das Fahrzeug selbst wird Teil einer vernetzten Welt neuer Mobilitätskonzepte und -dienste. Ein neues, agiles Netzwerk soll diesen Wandel der Fahrzeugindustrie in der Hauptstadtregion aktiv unterstützen. Dazu konstituiert sich heute offiziell das Regionale Transformationsnetzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie Berlin-Brandenburg (ReTraNetz BB).

Unsere Social Media Kanäle