Alle Pressemitteilungen

Nach Datum filtern

Pressemitteilung vom 03. März 2023

GKN-Beschäftigte in Mosel stimmen für Sozialtarifvertrag/Streik beendet

03.03.2023 | Die Beschäftigten des Autozulieferers GKN Driveline in Mosel haben mit großer Mehrheit für den Sozialtarifvertrag gestimmt. 96,16 Prozent der IG Metall-Mitglieder in dem Werk sprachen sich in der Urabstimmung für die Annahme des Verhandlungsergebnisses aus. Damit ist der Streik beendet. „Wir freuen uns über die hohe Rückendeckung im Betrieb“, sagt IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz. „Mit aller Kraft setzen wir unseren Kampf für den Erhalt des Werkes fort.“ Thomas Knabel, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Zwickau, betont: „Ein guter Sozialtarifvertrag war uns wichtig. Noch wichtiger ist uns, die Arbeitsplätze hier in Mosel zu sichern.“

PRESSEMITTEILUNG vom 2. März 2023

Aktionstag Industriestrompreis am 9. März: Stahlarbeiter*innen demonstrieren für Zukunft ihrer Elektro-Stahlwerke

02.03.2023 | Mit dem bundesweiten Aktionstag Industriestrompreis macht die IG Metall Druck für die Zukunftssicherung der Stahlindustrie und anderer energieintensiver Branchen in Deutschland. Hier in der Region kommen dazu am 9. März mehrere hundert Beschäftigte der sechs Elektrostahlwerke in Sachsen und Brandenburg in Riesa zu einer Kundgebung zusammen. „Die Stahlproduktion in Deutschland braucht zum Überleben einen bezahlbaren Industriestrompreis“, sagt IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz. Stefan Ehly, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Dresden und Riesa: „Wir kämpfen für den Erhalt eines unverzichtbaren Industriezweigs in Deutschland – dafür fordern wir für unsere Elektrostahlwerke konkurrenzfähige Strompreise.“

Pressemitteilung vom 01. März 2023

IG Metall erzielt wichtige Fortschritte in Verhandlungen mit GKN Driveline Höhere Abfindung in Mosel/Standortgarantie für Offenbach, Trier und Kiel

01.03.2023 | Die IG Metall hat in den Verhandlungen mit GKN Driveline wichtige Fortschritte erzielt. Für die Beschäftigten in Mosel setzte sie höhere Abfindungen durch. Zudem erreichte sie Standortgarantien für die anderen deutschen Werke bis Ende 2028. Dies ist der Stand nach 30-stündigen Verhandlungen in Offenbach über einen Sozialtarifvertrag für Mosel sowie einen Rahmen-Zukunftstarifvertrag für Offenbach, Trier und Kiel. Der Streik in Mosel ist zunächst ausgesetzt. Am Donnerstag werden die IG Metall-Mitglieder im GKN-Werk Mosel in einer Urabstimmung über die Annahme des Sozialtarifvertrages entscheiden.

Pressemitteilung vom 27. Februar 2023

Streik bei GKN in Mosel: Autozulieferer-Werk steht seit heute früh still

27.02.2023 | Der unbefristete Streik bei GKN im sächsischen Mosel hat begonnen: Seit heute früh um 5.15 Uhr steht das Werk komplett still. Irene Schulz, Bezirksleiterin IG Metall Berlin, Brandenburg, Sachsen sagte am Morgen in Mosel in einer Ansprache zu den Streikenden: „Mit diesem starken, eindrucksvollen Arbeitskampf senden die Beschäftigten die klare Botschaft an die Geschäftsführung von GKN: Sie sind nicht bereit, das Aus für ihr Werk mit über 800 Arbeitsplätzen einfach hinzunehmen. Sie verlangen eine Zukunftsperspektive und einen fairen Sozialtarifvertrag.“

Pressemitteilung vom 24. Februar 2023

GKN-Beschäftigte stimmen mit riesiger Mehrheit für Streiks in Mosel

24.02.2023 | Die GKN-Beschäftigten haben sich mit überwältigender Mehrheit für dauerhafte Streiks im sächsischen Mosel ausgesprochen. Bei der Urabstimmung stimmten 96,97 Prozent der IG Metall-Mitglieder für einen unbefristeten Arbeitskampf in dem von der Schließung bedrohten Autozulieferer-Werk. „Mit diesem eindrucksvollen Ergebnis ist der Weg zu dauerhaften Streiks ab Montag frei“, sagte Irene Schulz, IG Metall-Bezirksleiterin Berlin, Brandenburg, Sachsen. Jörg Köhlinger, Leiter des IG Metall-Bezirks Mitte, betonte: „Solidarisch stehen die GKN-Beschäftigten in Offenbach und Trier hinter den Beschäftigten in Sachsen.“

Pressemitteilung vom 23. Februar 2023

GKN: Urabstimmung startet – Vorbereitung für unbefristeten Streik läuft

23.02.2023 | An diesem Donnerstag hat die Urabstimmung über einen unbefristeten Streik im Gelenkwellenwerk Mosel des Autozulieferers GKN Driveline begonnen. Den Weg dazu hat der Vorstand der IG Metall diese Woche mit dem Beschluss freigemacht, alle IG Metall-Mitglieder im Werk Mosel zur Urabstimmung aufzurufen. Die 835 Beschäftigten können ihre Stimme noch bis Freitag 11 Uhr abgeben. Bei ausreichender Zustimmung beginnt der unbefristete Streik am Montagmorgen, 27. Februar.

PRESSEMITTEILUNG VOM 16.02.2023

Aktionstag Alstom: IG Metall protestiert gegen Abbau der Bahnproduktion in Deutschland

16.02.2023 | Die IG Metall protestiert mit einem bundesweiten Alstom-Aktionstag gemeinsam mit Betriebsräten und den Belegschaften gegen Stellenabbau und Lohnkürzungen in der deutschen Bahnindustrie. IG Metall Bezirksleiterin Irene Schulz sagte bei einem Besuch des Alstom-Werks in Bautzen: „Die Bahnproduktion in Deutschland hat Zukunft. Die Bahnindustrie steht für eine klimafreundliche und moderne Mobilität. Alstom muss endlich abrücken von seinen Kürzungsplänen.“ Mario Orlando Campo, Betriebsratsvorsitzender Alstom Bautzen, betonte auf einer Betriebsversammlung: „Wir sind bereit, für unsere Zukunft und für die Zukunft der Bahnindustrie in Deutschland zu kämpfen.“

PRESSEMITTEILUNG VOM 14.2.2023

Vereinbarung mit IG Metall: GKN sucht Käufer für Werk in Mosel

14.02.2023 | Der Autozulieferer GKN Driveline hat sich in einer Tarifvereinbarung mit der IG Metall dazu verpflichtet, einen Käufer für das von der Schließung bedrohte Werk in Mosel zu suchen. Außerdem verständigten sich beide Seiten darauf, gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Eine entsprechende „Tarifvereinbarung über Innovations-und Investorenprozesse für den GKN-Standort Mosel“ unterzeichneten Gewerkschaft und Arbeitgeber. Dennoch ruft die IG Metall weiter zu Warnstreiks auf, um Druck zu machen für einen Sozialtarifvertrag und die 835 Kolleg*innen in Mosel abzusichern.

PRESSEMITTEILUNG VOM 14.2.2023

Industriepolitik zum Schwerpunkt machen, Chancen der Hauptstadtregion besser nutzen

14.02.2023 | Die IG Metall ruft die Berliner Politik auf, sich stärker um die Industrie in der Region zu kümmern und die Chancen für eine Renaissance der Industrie besser zu nutzen. „Die künftige Berliner Landesregierung muss die Industriepolitik vom Rand ins Zentrum ihrer Wirtschaftspolitik setzen“, sagte IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz. „Die Hauptstadtregion bringt beste Voraussetzungen mit, um den Industriestandort wieder nach vorne zu entwickeln. Dafür brauchen wir eine aktivere Industriepolitik über die Ländergrenzen in ganz Ostdeutschland hinweg“, so Schulz. Gemeinsam mit dem Bund müssten die Länder zudem mit einem Industriestrompreis wettbewerbsfähige Strompreise für produzierende Unternehmen sicherstellen.

PRESSEMITTEILUNG VOM 6. FEBRUAR 2023

Erste Verhandlung zu GKN: IG Metall pocht auf Erhalt aller Arbeitsplätze

06.02.2023 | Die Betriebsratsvorsitzenden aller deutschen GKN-Standorte und die IG Metall haben beim Verhandlungsauftakt mit dem Arbeitgeber ihren Widerstand gegen einen Arbeitsplatzabbau und die Schließung des Werkes in Mosel mit über 800 Beschäftigten bekräftigt. „Eine Zukunftssicherung für Mosel und die anderen Werke ist mit unseren Konzepten möglich“, sagte IG Metall-Verhandlungsführer Matthias Ebenau. Die erste Verhandlung endete am Montagabend in Mosel ohne Ergebnis. Vor Start der Gespräche in Mosel hatten Beschäftigte in einer Aktion lautstark ihre Forderung nach einer beruflichen Perspektive unterstrichen. Die nächste Runde wurde für Donnerstag vereinbart, ein weiterer Verhandlungstermin für die kommende Woche.

Pressemitteilung vom 31. Januar 2023

GKN Driveline Mosel: IG Metall hat Forderungen für einen Sozialtarifvertrag übergeben

31.01.2023 | Die IG Metall Zwickau hat die Forderungen für einen Sozialtarifvertrag an die Geschäftsführung von GKN Driveline am Montagnachmittag, 30. Januar, übergeben. Die Beschäftigten des von Schließung bedrohten Werks der Gelenkwelle Mosel hatten am 29. Januar beschlossen, dass Verhandlungen um einen Sozialtarifvertrag aufgenommen werden sollen. Gleichzeitig stellten sie aber klar: Der Erhalt der mehr als 800 Arbeitsplätze hat nach wie vor oberste Priorität.

Pressemitteilung vom 26.01.2023

Zahlreiche neue Mitglieder stärken IG Metall im Osten

26.01.2023 | Die IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen geht gestärkt in das neue Jahr. Vor allem durch die erfolgreichen Tarifrunden stieg die Zahl der Neuaufnahmen 2022 auf den höchsten Wert seit zehn Jahren. Die Mitgliederzahl in den Betrieben legte leicht auf 101.679 zu. „Die positive Mitgliederentwicklung ist ein großer Erfolg für die IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen“, sagte Bezirksleiterin Irene Schulz. „Damit haben wir die Corona-Delle ausgeglichen.“

Pressemitteilung vom 18. Januar 2023

GKN Mosel: Beschäftigte brauchen Zukunft statt Betriebsschließung

18.01.2023 | Die IG Metall stellt sich gegen Pläne des Autozulieferers GKN Driveline, das Werk im sächsischen Zwickau-Mosel mit über 800 Beschäftigten zu schließen und an weiteren deutschen Standorten Arbeitsplätze abzubauen. „Wir fordern die Unternehmensführung von GKN Driveline auf, die Standorte fit zu machen für die Zukunft und die Beschäftigung zu sichern“, erklärte IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz. „Eine Werksschließung in Mosel stößt auf unseren entschiedenen Widerstand.“ Zuvor hatte die Geschäftsführung von GKN in Mosel die Belegschaft auf mehreren Informationsversammlungen über den Beschluss des Gesellschafters, der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats für eine Stilllegung der Fabrik informiert. Die Arbeitnehmervertreter hatten am Montag auf der Sitzung des Aufsichtsrats gegen den…

PRESSEMITTEILUNG VOM 12. Januar 2023

Industriepolitik über Ländergrenzen hinweg gestalten

12.01.2023 | Bezirksleiterin Irene Schulz hat die industriepolitische Vision der IG Metall für den Osten Deutschlands beschrieben: „Mit grünem Wasserstoff aus Schwedt produzieren wir grünen Stahl in Eisenhüttenstadt für eine grüne Auto- und Bahnindustrie im Osten.“ Auf einer Pressekonferenz zog Schulz eine positive Bilanz der Tarifpolitik im vergangenen Jahr. „Durch das Zusammenspiel von Tarifsteigerungen und staatlichen Entlastungen haben wir in einer schwierigen Situation die Konjunktur stabilisiert.“

Pressemitteilung vom 14. Dezember 2022

Bundesweiter Alstom-Aktionstag: Beschäftigte stemmen sich gegen Arbeitsplatzabbau und Lohnverzicht

14.12.2022 | Beschäftigte aller deutschen Alstom-Standorte haben an diesem Mittwoch in Berlin in einem bundesweiten Aktionstag gegen die Kürzungspläne des Managements protestiert. Damit machten sie unmittelbar vor den Verhandlungen über die Zukunft der Werke ihren Widerstand gegen Stellenstreichungen und Lohnkürzungen deutlich. „Die Bahnproduktion ist eine Zukunftstechnologie mit glänzenden Perspektiven“, sagte IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz. „Ein Erhalt aller Arbeitsplätze bei Alstom ist ohne Lohnverzicht möglich – das zeigen die betriebswirtschaftlichen Konzepte des Gesamtbetriebsrats klar und eindeutig.“

Pressemitteilung vom 25. November 2022

Tarifvertrag unterzeichnet: Metaller*innen in Berlin und Brandenburg bekommen deutlich mehr Geld

25.11.2022 | Die 100.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg erhalten in den nächsten beiden Jahren eine Lohnsteigerung um insgesamt 8,5 Prozent und steuerfreie Einmalzahlungen von 3.000 Euro. IG Metall und Arbeitgeberverband VME vereinbarten am heutigen Freitag die Übernahme des Pilotabschlusses aus Baden-Württemberg für Berlin und Brandenburg. „Dieser Tarifabschluss entlastet die Kolleg*innen spürbar“, sagte IG Metall-Verhandlungsführerin Irene Schulz. „Ich freue mich, dass wir die Übernahme mit dem VME in konstruktiven Verhandlungen sicherstellen konnten.“

Pressemitteilung vom 24. November 2022

Sachsens Metaller*innen bekommen deutlich mehr Geld: IG Metall und Arbeitgeber vereinbaren Übernahme des Pilotabschlusses

25.11.2022 | Die IG Metall und der sächsische Arbeitgeberverband VSME haben die Übernahme des Pilotabschlusses aus Baden-Württemberg vereinbart. Beide Seiten unterzeichneten heute in Dresden den Tarifvertrag für die rund 180.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen. Damit erhalten die Metaller*innen dort zwei Lohnsteigerungen von insgesamt 8,5 Prozent sowie zwei steuer- und abgabenfreie Einmalzahlungen von je 1.500 Euro. „Das ist eine spürbare Entlastung für die Kolleg*innen“, sagte IG Metall-Verhandlungsführerin Irene Schulz. „Ich freue mich, dass wir die Übernahme mit dem VSME in konstruktiven Verhandlungen sicherstellen konnten.“

Pressemitteilung vom 22. November 2022

Terminankündigung Übernahmeverhandlung: Sachsen am Donnerstag, Berlin-Brandenburg am Freitag

22.11.2022 | Die IG Metall Berlin, Brandenburg, Sachsen verhandelt in dieser Woche mit den Arbeitgebern über die Übernahme des Pilotabschlusses aus Baden-Württemberg für die Metall- und Elektroindustrie in Sachsen und in Berlin-Brandenburg.

Pressemitteilung vom 18. November 2022

Monatslöhne steigen mit Pilotabschluss deutlich / Warnstreiks abgesagt

18.11.2022 | Durchbruch im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie: Die IG Metall in Baden-Württemberg hat sich mit den Arbeitgebern auf einen Pilotabschluss mit zwei Erhöhungen der Monatsentgelte und zwei Einmalzahlungen verständigt. „Mit diesem Abschluss steigen die Monatslöhne für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie deutlich und dauerhaft“, sagte IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz. In den beiden Tarifgebieten Berlin-Brandenburg und Sachsen stehen nun Verhandlungen über eine Übernahme dieses Pilotabschlusses an. Die Warnstreiks sind abgesagt.

Pressemitteilung vom 17. November 2022

Tag der Entscheidung: Metaller*innen demonstrieren Arbeitgebern Entschlossenheit

17.11.2022 | Am Tag der Entscheidung setzen die Metaller*innen im Osten die Warnstreiks mit hoher Intensität und großer Entschlossenheit fort. An diesem Donnerstag beteiligten sich im Bezirk Berlin, Brandenburg und Sachsen bis zum frühen Nachmittag knapp 2.000 Beschäftigte in 13 Betrieben an den Ausständen. Am Nachmittag verhandelt die IG Metall im Südwesten der Bundesrepublik mit den Arbeitgebern. Wenn es dort nicht zum Durchbruch in der Tarifrunde 2022 kommt, wird die IG Metall den Arbeitskampf verschärfen.

Pressemitteilung vom 16. November 2022

Metaller*innen im Osten machen vor wichtiger Verhandlung Druck mit Warnstreiks

16.11.2022 | Die Metaller*innen im Osten Deutschlands machen vor den möglicherweise entscheidenden Verhandlungen am Donnerstag in Baden-Württemberg weiter Druck auf die Arbeitgeber. In Berlin und Brandenburg legten am Mittwoch bis zum frühen Nachmittag rund 1500 Beschäftigte in sechs Betrieben die Arbeit nieder. Für morgen ruft allein die IG Metall Berlin in acht Betrieben zum Warnstreik auf. Mit dabei sind unter anderem die Kolleg*innen vom Mercedes-Benz-Werk in Berlin-Marienfelde und Stadler in Pankow.

Pressemitteilung vom 15. November 2022

IG Metall setzt Warnstreiks in Woche der Wahrheit fort

15.11.2022 | Die IG Metall setzt ihre Warnstreiks vor den möglicherweise entscheidenden Verhandlungen am Donnerstag in Baden-Württemberg fort. An diesem Mittwoch beteiligten sich im Bezirk Berlin, Brandenburg und Sachsen bis zum Nachmittag rund 3.000 Beschäftigte in 17 Betrieben an den Ausständen. Am Montag waren bereits unter anderem 1.800 Kolleginnen und Kollegen des BMW-Werks in Leipzig in den Warnstreik getreten. Sie legten die Produktion von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr still.

Pressemitteilung vom 15. November 2022

IG Metall begrüßt geplantes Infineon-Werk in Dresden und setzt sich für Tarifstandards in der Halbleiter-Branche ein

15.11.2022 | Die IG Metall begrüßt die Pläne des Chipherstellers Infineon für ein neues Werk in Dresden und setzt sich zugleich für Tarifstandards für die Beschäftigten der Halbleiter-Branche ein. „Dies ist eine gute Nachricht für die gesamte Region“, sagte IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz. Stefan Ehly, Zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Dresden und Infineon-Aufsichtsrat, betonte: „Hier sollen auch mit öffentlichen Fördergeldern hochwertige Arbeitsplätze entstehen, für die eine Absicherung durch Tarifverträge ein Frage der Gerechtigkeit ist.“

Pressemitteilung vom 14. November 2022

IG Metall verschärft Druck mit weiteren Warnstreiks im Osten

14.11.2022 | Die IG Metall verschärft in der Tarifauseinandersetzung der Metall- und Elektroindustrie den Druck auf die Arbeitgeber noch einmal mit weiteren Warnstreiks in Berlin, Brandenburg und Sachsen. Für Dienstag ruft die IG Metall im Bezirk Berlin, Brandenburg, Sachsen die Beschäftigten in 18 Betrieben zur Arbeitsniederlegung auf. Bis heute haben die Arbeitgeber kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt.

Pressemitteilung vom 11. November 2022

3. Verhandlung für Sachsen endet ohne konkretes Lohn-Angebot und ohne Einigung

11.11.2022 | Auch in der dritten Verhandlung haben die Arbeitgeber in Sachsen kein konkretes Angebot für eine Erhöhung der Monatslöhne in der Metall- und Elektroindustrie vorgelegt. „Wer ernsthaft verhandelt, nennt Prozentzahlen. Doch die Arbeitgeber bleiben noch immer im Ungefähren“, erklärte IG Metall-Verhandlungsführerin Irene Schulz nach dem Treffen mit dem sächsischen Arbeitgeberverband VSME in Chemnitz. „Die Zeit für eine Lösung wird immer knapper. Damit riskieren die Arbeitgeber eine Verschärfung des Arbeitskampfes.“

Unsere Social Media Kanäle