Alle Pressemitteilungen

Nach Datum filtern

PRESSEMITTEILUNG vom 28. Februar 2022

Betriebsratswahlen starten am Dienstag: Beschäftigte entscheiden über ihre Interessenvertreter beim Umbruch der Industrie

28.02.2022 | Mitten im historischen Umbruch der Industrie starten am Dienstag die Betriebsratswahlen. „Mit Eurer Stimme entscheidet Ihr, wer Eure Interessen beim grundlegenden Wandel Eurer Betriebe vertritt“, sagt IG Metall-Bezirksleiterin Birgit Dietze zu den Beschäftigten in Berlin, Brandenburg und Sachsen. „Geht wählen, damit starke Betriebsräte die Transformation durch Energiewende und Digitalisierung sozial gestalten können.“

Pressemitteilung vom 24. Februar 2022

„Unsere Unternehmen sind Konkurrenten – wir sind das nicht“: Metaller*innen aus ganz Deutschland begrüßen neue Tesla-Belegschaft

24.02.2022 | Vor der ersten Betriebsratswahl bei Tesla haben aktive Metaller und Metallerinnen aus ganz Deutschland eine Solidaritätsbotschaft an die neuen Kolleginnen und Kollegen im deutschen Werk des US-Konzerns geschickt. In einem heute veröffentlichten YouTube-Video betonen sie das gemeinsame Interesse an starken Interessenvertretungen und guten Arbeitsbedingungen.

Pressemitteilung vom 21. Februar 2022

IG Metall-Bezirksleiterin Dietze ruft zu breiter Teilnahme an Tesla-Betriebsratswahl auf

21.02.2022 | Eine Woche vor der ersten Betriebsratswahl im deutschen Tesla-Werk hat IG Metall-Bezirksleiterin Birgit Dietze alle Beschäftigten zur Stimmabgabe aufgerufen. „Nutzen Sie, nutzt alle am 28. Februar die Gelegenheit, mit zu bestimmen und die eigene berufliche Zukunft mit zu gestalten. Eine starke Interessenvertretung ist eine starke Interessenvertretung.“

Pressemitteilung vom 20. Februar 2022

Entwicklungsdienstleister IAV muss sich neu erfinden - Arbeitnehmerseite trifft sich zur Strategietagung in Chemnitz

20.02.2022 | „Der Entwicklungsdienstleister IAV muss sich für die Mobilitätsfragen der Zukunft komplett neu erfinden”, fasst Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall Berlin Brandenburg Sachsen, die Herausforderung für den führenden Engineeringdienstleister zusammen. Die Arbeitnehmer*innen im Aufsichtsrat loteten gemeinsam mit der IG Metall auf einer Strategietagung in Chemnitz und Stollberg die Geschäftsfelder der Zukunft für das Unternehmen aus.

Pressemitteilung vom 14. Februar 2022

IG Metall-Bezirksleiterin Dietze spricht mit Ministerpräsident Woidke über Zukunft der Industrie in Brandenburg

14.02.2022 | IG Metall-Bezirksleiterin Birgit Dietze hat sich mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Wirtschaftsminister Jörg Steinbach über die Zukunftsperspektiven für die Industrie in der Region ausgetauscht. Bei dem Treffen in der Potsdamer Staatskanzlei wies Dietze auf die starke Belastung durch die hohen Energiekosten für Industrie und Beschäftigte hin.

Pressemitteilung vom 10. Februar 2022

IG Metall: Gewerkschaft solidarisiert sich mit Alstom-Beschäftigten - Sicherheit und Perspektiven für deutsche Standorte gefordert!

10.02.2022 | Die IG Metall hat den Alstom-Beschäftigten die volle Solidarität und Unterstützung im Kampf um sichere Arbeitsplätze zugesagt. Birgit Dietze, IG Metall Bezirksleiterin Berlin-Brandenburg-Sachsen und Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, forderten angesichts der aktuellen Nachrichten zum Standort Salzgitter eine klare Perspektive für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Pressemitteilung vom 1. Februar 2022

Plus acht Prozent für Berlin-Brandenburg: Tarifeinigung in Holz- und Kunststoffindustrie bringt Angleichung deutlich voran

01.02.2022 | Die vierte Verhandlungsrunde in der Holz- und Kunststoffindustrie brachte nach einer über zehn stündigen Sitzung für die rund 3000 Beschäftigten in Berlin-Brandenburg einen Abschluss mit einer deutlichen Bewegung hin zur Angleichung. Die Einkommen steigen in drei Schritten um insgesamt acht Prozent. Der Abstand zu anderen Tarifgebieten sinkt um 25 Prozent. Für die Auszubildenden gibt es 150 Euro mehr im Monat. Der tarifvertragliche Demografiebeitrag verdoppelt sich in mehreren Schritten.

Pressemitteilung vom 27. Januar 2022

IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen gewinnt in Betrieben Mitglieder

27.01.2022 | Die Zahl der IG Metall-Mitglieder ist in den Betrieben von Berlin-Brandenburg-Sachsen im vergangenen Jahr leicht auf 101 061 gestiegen. Dabei zahlte sich vor allem der historische Durchbruch bei der 35 Stunden-Woche in Ostdeutschland aus.

Pressemitteilung vom 22. Januar 2022

Gemeinsames für ein soziales Sachsen: IG Metall gratuliert frisch gewählter DBG-Führung

21.01.2022 | Für ein soziales Sachsen mit guten Löhnen und Arbeitsbedingungen: Der DGB Sachsen hat sich für die nächsten Jahre aufgestellt. Mit großer Mehrheit bestätigte die Bezirkskonferenz Markus Schlimbach als Vorsitzenden des DBG Sachsen und wählte Daniela Kolbe zu seiner neuen Stellvertreterin. „Gemeinsam werden wir uns für eine starke industrielle Basis, Gute Arbeit, den sozialen Zusammenhalt und für eine starke Demokratie in Sachsen einsetzen“, sagte Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen.

Bezirkskonferenz DGB Berlin-Brandenburg

Führungswechsel beim DGB in Berlin-Brandenburg – IG Metall freut sich über starke Partner bei sozialer Gestaltung des Wandels

15.01.2022 | Mit einem neuen Führungsduo geht der DGB Berlin-Brandenburg in die Auseinandersetzungen über die soziale Gestaltung des Wandels in der Industrie. Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen, gratulierte Katja Karger und Nele Techen herzlich zur ihrer Wahl zu Ersten und Zweiten Vorsitzenden des DGB Berlin-Brandenburg. Und dankte dem bisherigen Vorsitzenden Christian Hoßbach für seinen großen Einsatz in den vergangenen Jahren.

Pressemitteilung vom 13. Januar 2022

Arbeitgeber in Holzindustrie provozieren Warnstreiks

13.01.2022 | Die dritte Verhandlungsrunde für die Holzindustrie in Berlin-Brandenburg endete erneut ohne Annäherung. Die Arbeitgeber blockieren die Angleichung der Einkommen an vergleichbare Tarifgebiete. Mit ihrem „Angebot“ wird der Abstand sogar noch vergrößert. Vor den nächsten Verhandlungen am 31. Januar sind Warnstreiks unausweichlich

Pressemitteilung vom 11. Januar 2022

IG Metall-Vorstand gibt grünes Licht für unbefristeten Streik im Zahnradwerk Pritzwalk

11.01.2022 | Die IG Metall Oranienburg fordert die Geschäftsführung eindringlich auf, jetzt endlich konstruktiv über einen Tarifvertrag zu verhandeln Der IG Metall-Vorstand in Frankfurt am Main hat grünes Licht für einen unbefristeten Streik im Zahnradwerk Pritzwalk gegeben. Am Dienstag, 11. Januar 2022, erteilte der Vorstand die Genehmigung für eine Urabstimmung im Zahnradwerk Pritzwalk. Sollten bei dieser Urabstimmung mehr als drei Viertel der IG Metall-Mitglieder im Zahnradwerk für einen unbefristeten Arbeitskampf votieren, werden die Beschäftigten anschließend auf unbestimmte Zeit die Arbeit niederlegen.

Pressemitteilung vom 11. Januar 2022

IG Metall erwartet vor dritter Tarifrunde einen Ruck der Arbeitgeber in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie Berlin-Brandenburg

11.01.2022 | Am 12. Januar geht der Tarifkonflikt in der boomenden holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie in Berlin-Brandenburg in die dritte Verhandlungsrunde. Für die IG Metall ist eine Angleichung der Einkommen auf das übliche Branchenniveau unerlässlich. Die Arbeitgeber blieben bislang ohne Angebot.

Pressemitteilung vom 10. Dezember 2021

Alstom will bis zu 1300 Arbeitsplätze streichen – IG Metall kündigt Widerstand gegen die Pläne an

10.12.2021 | Die IG Metall reagiert mit Gegenwind auf die Pläne des Alstom-Konzerns, an seinen deutschen Standorten massiv Stellen zu streichen. Das französische Unternehmen hatte am Vormittag einen Transformationsplan bekannt gegeben. Dieser beinhaltet in den kommenden drei Jahren den Abbau von bis zu 1300 Stellen in Deutschland. Derzeit arbeiten an allen deutschen Standorten rund 9400 Beschäftigte. Betroffen sind von diesen Konzernplänen vor allem Arbeitsplätze in der Produktion. Die Standorte im IG Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen sind von dem geplanten Personalabbau am stärksten betroffen: Hennigsdorf (350 bis 450 Beschäftigte), Görlitz (300 bis 400), Bautzen (100 bis 150) sowie im Headquarter Berlin (50 bis 100

Pressemitteilung vom 9. Dezember 2021

IG Metall und Innungen heben Löhne im ostdeutschen Tischlerhandwerk um rund 17 Prozent an

09.12.2021 | Die 32.000 Beschäftigten des Tischlerhandwerks in Ostdeutschland bekommen deutlich mehr Geld. Die IG Metall und die Tarifgemeinschaft der Arbeitgeber für die neuen Bundesländer haben sich bereits in der ersten Verhandlungsrunde am 8. Dezember in Berlin-Schönefeld auf eine Anhebung der Einkommen und Ausbildungsvergütungen um rund 17 Prozent verständigt. Die Anhebung erfolgt in drei Schritten ab dem 1. Januar 2022.

Pressemitteilung vom 2. Dezember 2021

Tarifkonflikt der sächsischen Holz- und Schreibgeräteindustrie beendet! 595 Euro Netto-Coronaprämie und bis zu 7,2 Prozent mehr Geld

02.12.2021 | Nach knapp achtstündiger Verhandlung per Videoschaltung wurde in den Abendstunden des 30. November der Tarifkonflikt in der sächsischen Holz- und Kunststoffindustrie in der dritten Runde beendet. Die IG Metall und der Verband der Holz und Kunststoffe verarbeitenden Industrie Sachsen e.V. (VHKS) einigten sich am Dienstagabend auf Einkommenserhöhungen in der Holzindustrie ab Mai 2022 in zwei Schritten um 5,5 Prozent, die Einkommen der Schreibgerätehersteller steigen um 7,2 Prozent.

Pressemitteilung vom 17. November 2021

Sattes Plus für Berliner Tischlergesellen und Auszubildende

17.11.2021 | Für Beschäftigte und Auszubildende im Berliner Tischlerhandwerk gelten künftig deutlich attraktivere Tariflöhne. Darauf haben sich die IG Metall und die Tischler-Innung bereits im Oktober bei ihrer Tarifverhandlung geeinigt. Die Entgelte steigen in drei Stufen um rund 15 Prozent, die Ausbildungsvergütungen steigen ebenfalls. Außerdem haben sich die Tarifvertragsparteien auf eine steuerfreie Coronaprämie für die Gesellen verständigt.

Pressemitteilung vom 5. November 2021

35-Stunden-Woche für die Beschäftigten bei BMW in Leipzig ab 1. Januar 2026

05.11.2021 | Die lange strittige Frage der 35-Stunden-Woche für die 5.500 Beschäftigten im BMW-Werk Leipzig ist auch hier gelöst. IG Metall, Betriebsrat und Geschäftsführung haben sich auf die schrittweise Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit bis 2026 verständigt. In drei Schritten sinkt die Wochenarbeitszeit am Standort Leipzig von derzeit 38 auf dann 35 Stunden, wie sie auch für die BMW-Werke in Westdeutschland üblich ist.

Pressemitteilung vom 27. Oktober 2021

IG Metall geht am 29. Oktober bundesweit für fairen, sozial-ökologischen Wandel der Industrie auf die Straße

27.10.2021 | Politisches Frühstück mit Jörg Hofmann von 8.00 bis 11.00 Uhr im Regierungsviertel in Berlin Vier thematische Boote von 8.00 bis 9.00 Uhr auf der Spree Aufruf an die Politik, einen fairen Wandel der Industrie mit massiven öffentlichen Investitionen und flankierenden Arbeitsmarktmaßnahmen zu unterstützen

Pressemitteilung vom 19. Oktober 2021

IG Metall geht am 29. Oktober bundesweit für fairen, sozial-ökologischen Wandel der Industrie auf die Straße

19.10.2021 | Politisches Frühstück mit Jörg Hofmann von 8.00 bis 11.00 Uhr im Regierungsviertel in Berlin Vier thematische Boote von 8.00 bis 9.00 Uhr auf der Spree Aufruf an die Politik, einen fairen Wandel der Industrie mit massiven öffentlichen Investitionen zu unterstützen

Pressemitteilung vom 7. Oktober 2021

IG Metall gratuliert Stefan Moschko, dem neuen ehrenamtlichen Präsidenten der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB), zu seiner Wahl

07.10.2021 | Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen, sendet ihre Glückwünsche an Stefan Moschko, den neuen ehrenamtlichen Präsidenten der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB): „Ich schätze Herrn Moschko sehr für unsere stets konstruktive Zusammenarbeit. Tarifautonomie und Tarifverträge sind für ihn wichtige, fair ausgehandelte Kompromisse. Das ist eine sehr gute Basis für eine funktionierende Sozialpartnerschaft – die in Zeiten der Transformation wichtiger ist denn je.“

Pressemitteilung vom 1. Oktober 2021

Zukunftstarifvertrag für Porsche in Leipzig geschlossen – Angleichung der Arbeitsbedingungen erreicht - 35-Stunden-Woche bei Porsche in Leipzig ab 1. Januar 2025

01.10.2021 | Für die rund 4.300 Beschäftigten im Porsche-Werk in Leipzig wurde kürzlich die Zukunftsausrichtung für die kommenden Jahre verhandelt. Der Aufsichtsrat der Porsche AG hat dem Ergebnis am 30. September 2021 zugestimmt. Die lange strittige Frage der 35-Stunden-Woche wurde in diesem Rahmen für den Leipziger Porsche Standort erfolgreich gelöst. In einem ersten Schritt wird die Wochenarbeitszeit für die Beschäftigten ab 1. Januar 2022 auf 36,5 Stunden pro Woche abgesenkt. In einem weiteren Schritt wird dann ab 1. Januar 2025 die Wochenarbeitszeit in Leipzig auf eine 35-Stunden-Woche wie im Westen abgesenkt. Die Absenkung der Wochenarbeitszeit erfolgt bei vollem Lohnausgleich und ohne Tarifeinschnitte.

Pressemitteilung vom 7. Juli 2021

Presse-Statement zum Jahresbericht der deutschen Einheit Wichtiger Schritt mit dem Tariflichen Rahmen zur Angleichung der Arbeitszeit von Ost und West

07.07.2021 | Zum heute vorgestellten Jahresbericht des Ostbeauftragten zum Stand der deutschen Einheit sagt Birgit Dietze, IG Metall Bezirksleiterin Berlin-Brandenburg-Sachsen:

Unsere Social Media Kanäle